Allen Lippenbekenntnissen zum Trotz: In der aktuellen Bildungslandschaft spielt ästhetische Bildung eine marginale Rolle. De facto werden abfragbares Wissen und technisch-instrumentelle Kompetenzen forciert. Doch sind diese vor dem Hintergrund einer zunehmend lebensfeindlichen, technizistischen Lebensweise zielführend? Der Band lässt Praktiker ästhetischer Bildung zu Wort kommen, die künstlerische Projekte für gesellschaftlichen Wandel, Intuitionsschulung und ein völlig neuartiges Lehrmodell – die Plymouth School of Creative Arts – propagieren. Zugleich stellt er historische Bildungskonzepte und -methoden zur Diskussion (Arts-and-Crafts-Bewegung, Deutscher Werkbund, Weimarer Bauhaus, Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk in Loheland). Eindrucksvoll zeigen die Beiträge, wo Herausforderungen und Chancen ästhetisch-ganzheitlicher Bildung liegen.
Kai Buchholz Books






Plexiglas
- 152 pages
- 6 hours of reading
Polymethylmethacrylat, besser bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, zählt zu den großen und funktionalen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, die bis heute unseren Alltag prägen. Fast universell einsetzbar und von einer unbeschränkten Formenvielfalt kam es bereits 1933 auf dem Markt, und wurde zunächst im Automobil- und Flugzeugbau unverzichtbar. Flächendeckende Popularität erreichte das Material in den 1950ern: Musikautomaten, Leuchtreklame oder organisch geformte Ess- und Trinkgeschirre, exzentrische Handtaschen und schräge Möbel künden vom Siegeszug des synthetischen Materials. Ein Triumph, der bis heute anhält. Das Buch über den etwas anderen Werkstoff gibt einen Einblick über die Anwendungsbereiche in Architektur, Design und Alltagskultur von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Esta obra enfatiza especialmente o enraizamento da filosofia de Wittgenstein na vida prática que se impõe, entre outras coisas, por meio de um modo especial de trabalho filosófico. Em termos de conteúdo, o pensamento de Wittgenstein se distingue sobretudo por tratar seriamente os problemas das ciências exatas, sem perder a distância crítica diante deles.
Der Magiesche Bund / Das Herz der Magie
- 140 pages
- 5 hours of reading
Die abenteuerlustige Maria zieht mit ihren Eltern um und entdeckt an ihrem ersten Tag einen tollen Kindergarten. Trotz anfänglicher Zweifel findet sie schnell neue Freunde, die ebenso besonders sind wie sie. Gemeinsam überlegen sie, wie sie ihre einzigartigen Fähigkeiten einsetzen können, um spannende Abenteuer zu erleben.
Gestalt und Hinterhalt
Das Bauhaus im Spiegel der Mathildenhöhe
Gestalt und Hinterhalt [Form and Attack] places a tongue-in-cheek focus on relations among artists that orbited around the Bauhaus and Darmstadt's Mathildenhoehe. Text in German.
Der Amerikanische Traum erschöpft sich nicht in der Formel "vom Tellerwäscher zum Millionär" - er ist die Verheißung eines selbstbestimmten Lebens freier Persönlichkeitsentfaltung. Doch der Schein trügt. Nicht erst seit Donald Trump. Die Gedankenwelten von Ku-Klux-Klan, evangelikalen Fundamentalisten und Alt-Right-Anhängern wie auch die Abgründe einer aggressiven US-Außenpolitik offenbaren die menschenfeindlichen Schattenseiten der USA. Durch die Geschichte der Vereinigten Staaten zieht sich eine Blutspur, die von den Morden an Abraham Lincoln und Martin Luther King über die rechtsradikalen Bombenattentate von Oklahoma City und Atlanta bis zu den Massakern von Charlottesville und El Paso reicht. Was ist zu tun, um Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Frieden und demokratischen Entscheidungsprozessen zur vollen Entfaltung zu verhelfen? Ein knapper, verständlicher Überblick, der historische, gesellschaftspolitische und philosophische Aspekte zu einem nachdenklichen Gesamtbild verknüpft.
100 Jahre Moderne in Hessen
Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer
Vielen gelten Flachdach, weiße Fassaden und große Glasflächen, also der sogenannte Bauhausstil, als Kennzeichen moderner Architektur. Zum 100-jährigen Jubiläum der international beachteten Institution rückt der einzigartige Architekturführer diese einseitige und verkürzte Sichtweise zurecht. Denn maßgeblicher als das äußere Erscheinungsbild ist die Entwicklung neuer Bautypen – ob Bahnhöfe oder Shoppingcenter, Firmensitze oder Museen, Tierparks oder Atomkraftwerke. Am Beispiel repräsentativer Bauten Hessens deckt das Buch Hintergründe auf und macht sie erlebbar. Das Spektrum reicht von Ernst Mays Frankfurter Wohnhaus über das Kernkraftwerk Biblis, Metzendorfs Bauten für die Odenwaldschule und die Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Neustadt bis zum Zoologischen Garten in Frankfurt. So zeigt sich, dass hinter der Gestaltung moderner Lebenswelten Architekten stehen, deren unterschiedliche Menschen- und Gesellschaftsbilder – in Stein, Beton, Stahl oder Glas gegossen – unseren Alltag bis heute maßgeblich prägen. Die anschauliche Gliederung nach Bautypen sowie zahlreiche Abbildungen, Landkarten und Gebäudegrundrisse machen den Band zu einer anregenden Lektüre.
Landschaftskultur und Kulturlandschaft
Beiträge zur ästhetischen Bildung
Die Kritik an unserem lebensfeindlichen Umgang mit der Natur ist mehr als 100 Jahre alt. Forciert durch Technikeuphorie und globalisierte Märkte, haben Zerstörung und Ausbeutung der Erde dennoch exponentiell zugenommen. Die fortschreitende Digitalisierung droht den Menschen noch weiter von seinen natürlichen Lebensgrundlagen zu entfernen. Ein Umdenken ist dringend notwendig. Der Band bietet Vorschläge dazu an, »was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen« (Club of Rome). Es geht darum, anders wahrnehmen und empfinden zu lernen. Spaziergangswissenschaft, ästhetische Ökologie, Humanisierung der Natur, biodynamische Bodenkultur und Urban Gardening sind dabei wichtige Stichwörter. Mehrere Beiträge schlagen einen aufschlussreichen Bogen zur Lebens- und Bildungspraxis der Frauensiedlung Loheland in der Rhön.