Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Klaper

    Dr. Michael A. Klaper is a physician and a leading advocate for veganism and animal rights. With over forty years of medical practice, he is a foremost educator in applied plant-based nutrition and integrative medicine. His work is dedicated to educating others on plant-based nutrition and its positive impact on health. Dr. Klaper strives to spread awareness about the benefits of a plant-based diet and its role in modern medicine.

    Vegánská výživa čistá a prostá
    Vegánska výživa - čistá a jednoduchá
    Hildegard von Bingen, Lieder
    Viva vegan für Mutter und Kind
    Die Musikgeschichte der Abtei Reichenau im 10. und 11. Jahrhundert
    Luther im Kontext
    • 2016

      Luther im Kontext

      • 215 pages
      • 8 hours of reading

      Die außerordentliche Bedeutung von Martin Luthers hymnologischen Neuerungen im Zusammenhang seines reformatorischen Programms ist unbestreitbar. Denn der hohe Stellenwert, den er dem Gemeindegesang in der Volkssprache einräumte, führte zur Entstehung eines eigenen Repertoires einstimmiger Gesänge, die bis heute in Gebrauch sind und vielfältig bearbeitet wurden. Zugleich verhalf das von Luther wahrscheinlich mit angeregte Geystliche gesangk Buchleyn Johann Walters (1524) der mehrstimmigen Musik im protestantischen Gottesdienst zu der zentralen Rolle, die sie seither innehat. Die Beiträge beleuchten den Zusammenhang von Reformation und hymnologischen Neuerungen und bemühen sich aus interdisziplinärer Perspektive um eine Rekontextualisierung Luthers in seiner Zeit. Sie thematisieren nicht nur die Musikanschauung Luthers, sondern auch die seiner Zeitgenossen, nicht nur die Musik, sondern auch den Tanz. Am Beispiel Breslaus schließlich werden die Folgen für die Musik durch die Einführung der Reformation diskutiert und die Entwicklung des volkssprachlichen Gesangs im katholischen Gottesdienst. ---STIMMEN ZUM BUCH--- „Der Titel verdeckt in seiner Schlichtheit die Sprengkraft, die hinter Luthers Beschäftigung mit Musik stand. […] Zudem werden in dem Symposiumsbericht auf sehr spannende Art Aspekt wie Tanz, Liturgie, Gegenreformation, Kirchenmusik in Breslau oder auch die Thüringer Adjuvanten-Kultur in einen Bezug zur frühen protestantischen Musikanschauung gebracht.“ (Katharina Hoffmann, Liszt – Das Magazin der Hochschule 2017)****************The extraordinary significance of Martin Luther’s hymnological renewal in the context of his programme of reform is unarguable. The high value he placed on vernacular congregational singing led to the development of a distinct repertoire of unison songs. At the same time, Johann Walter’s Geystliche gesangk Buchleyn (1524), which Luther probably inspired, helped to give songs for several voices the central role which they still enjoy today in Protestant worship. The contributions examine from interdisciplinary perspectives not only Luther’s attitude to music but also that of his contemporaries, and not only music but also dance.

      Luther im Kontext