Focusing on the innovative concept of learning factories, this book delves into their motivations, historical context, and educational foundations. It defines learning factories and presents a morphological model, along with a comprehensive overview of various applications in industry and academia. Best-practice examples highlight their effectiveness in enhancing learning and research. The text also discusses curriculum design, potential challenges, and future research directions, making it a valuable resource for both researchers and industry professionals seeking effective training solutions.
Eberhard Abele Book order






- 2018
- 2015
Die Medizintechnik erlebt einen rasanten Wandel, geprägt von demografischen Veränderungen, neuen Werkstoffen, Kostendruck und der Nachfrage nach individuellen Produkten. Diese Faktoren stellen wesentliche Anforderungen an die zukünftige Medizintechnik. Innovative Produkte für den menschlichen Körper sind verfügbar, und insbesondere in der Dentaltechnik werden diese Trends in den kommenden Jahren die aktuellen Prozesstechniken erheblich verändern. Die Produktionstechniken müssen sich anpassen und den medizinischen Kunden nachhaltige Prozesse sowie effiziente Methoden zur Entwicklung neuer und angepasster Produkte bieten. Aktuelle Behandlungen sind oft mehrstufig und zeitintensiv, gekennzeichnet durch rekursive Abläufe im Dentallabor. Daher zielte dieses Projekt auf die Entwicklung einer dentalmedizinischen Umgebung ab, die eine simultane Entwicklung von Produkt und Produktionssystem ermöglicht. Damit erhalten Ärzte und Zahntechniker eine neuartige Methodik, um individuell angepassten Zahnersatz schneller und kostengünstiger auf höchstem Niveau zu entwickeln. Durch die Kombination abtragender und generativer Fertigungsverfahren sowie die signifikante Veränderung der digitalen Prozesskette wird eine Software-Entwicklungsumgebung geschaffen, die ein „offenes one-button“ System für alle Produkte bietet und auch technisch nicht geschulten Fachanwendern zugänglich ist.
- 2011
Schutz vor Produktpiraterie
Ein Handbuch für den Maschinen- und Anlagenbau
- 159 pages
- 6 hours of reading
Das Handbuch Schutz vor Produktpiraterie beschreibt praxisnah welche Möglichkeiten sich Unternehmen des Maschinenbaus bieten, um sich effizient gegen Imitatoren zu wehren und eigene Wettbewerbsvorteile zu sichern. Es werden praktische Hinweise zum Aufbau einer nachhaltigen Know-how-Schutzstrategie gegeben, die nicht nur die Produkte, sondern auch die Unternehmensprozesse in den Mittelpunkt stellt. Ein ausführliches Best Practice-Beispiel der Festo AG & Co. KG unterstreicht die Praxistauglichkeit. Die Darstellung folgender Aspekte ermöglicht Unternehmen die sofortige Umsetzung einer individuellen Schutzstrategie: Erfolgsfaktoren von Know-how-Schutzstrategien, Anwendungsvoraussetzungen von Schutzmaßnahmen, organisatorischen Einbindung der Strategie und Implementierungsempfehlungen
- 2011
Der Produktionsstandort Deutschland kann sich im globalen Wettbewerb nur behaupten, wenn die Unternehmen auf die zukünftigen Anforderungen eingestellt sind. Das vorliegende Buch zeigt ausgehend von den Megatrends, welche Aktionsfelder die Produktionsforschung in den nächsten zehn Jahren bearbeiten muss, um vorne dabei zu sein. Sei es der demografische Wandel, neue Technologien, Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Mobilität; jeder dieser Einflussfaktoren verlangt gezielte Anpassungen in der Produktion und im Unternehmen. Das Buch beschreibt, wie diese aussehen sollten: Neue Produkte und Märkte, Paradigmenwechsel in Organisation und Management, neue Fertigungstechnologien, nachhaltige Prozesse. Auf jede Herausforderung gibt es Antworten und Handlungsempfehlungen. Ein unverzichtbares Buch für Führungskräfte, die Zukunft mitgestalten.
- 2010
Wirksamer Schutz gegen Produktpiraterie im Unternehmen
Band 3 der Reihe " Innovationen gegen Produktpiraterie"
Ausgehend von einer unternehmensspezifischen Schwachstellen- und Risikoanalyse werden Strategien zum durchgängigen Produktschutz für Unternehmen entwickelt. Analysefelder sind dabei die Bedeutung des Produktes, die Wahrscheinlichkeit der Produktpiraterie und die Tragweite des Auftretens von gefälschten Produkten für das Unternehmen. Handreichung zu einem Quick Check, einer Balanced Scorecard und eine Einführung in juristische Handlungsfelder runden das Werk ab.
- 2008
Die TU Darmstadt setzte in Kooperation mit namhaften Industrieunternehmen EcoDesign nachhaltig in deren Unternehmenspraxis um. Der Forschungsbereich wurde von der DFG gefördert und erzielte praxisnahe und nachvollziehbare zukünftige rechtliche Rahmenbedingungen, Implementierung, Entwicklung umweltgerechter Energiespeicher, Arbeitsmittel für Investitionsgüter u.v.m. konkrete Fallbeispiele, Umsetzungsleitfaden für Anwender.
- 2008
Global production
- 401 pages
- 15 hours of reading
Global production and purchasing operations create a platform for entry into new markets. However, it takes considerable effort to plan and implement a sustainable globalization strategy; this book will help in that task. The wealth of experience and analysis featured in this book is the result of an extensive survey among leading manufacturing companies as well as countless discussions with executives who have personally wrestled with the issues of "going global." The book treats the whole range of management challenges. In breadth and depth, the insights it offers surpass what a manager or most individual companies could acquire on their own.