Zum WerkWasserverbände sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Wasserbewirtschaftung, z.B. bei Aus- und Rückbau von Gewässern, Bau und Unterhaltung von Anlagen an Gewässern, Grundstücksschutz vor Hochwasser und Beschaffung und Bereitstellung von Wasser. Verbandsmitglieder sind unter anderem die Eigentümer der betreffenden Grundstücke und Anlagen.Das Recht der Wasserverbände ist länderübergreifend im Gesetz über die Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) geregelt. Regelungsinhalte des Gesetzes sind: Errichtung eines Wasserverbandes Mitgliedschaft in einem Wasserverband Grundstücksnutzungen durch einen Wasserverband Finanzierung und Haushalt eines Wasserverbandes Der bewährte Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und dabei zugleich anwenderorientierte Erläuterung des Wasserverbandsgesetzes.Neben der ausführlichen Berücksichtigung der Rechtsprechung wird auch das Zusammenwirken mit anderen umweltrechtlichen Normen, beispielsweise den landesrechtlichen Regelungen zu Wasserverbänden und dem Wasserhaushaltsgesetz dargestellt. Die Einführung des Kommentars gibt einen systematischen Überblick zum Recht der Wasserverbände.Vorteile auf einen Blick Standardkommentar zum WVG landesrechtliche Regelungen sind mit berücksichtigt. mit einer systematischen Einführung in das Wasserverbandsrecht Herausgeber und Autoren gehören zu den führenden Experten im Wasserverbandsrecht Zur Neuauflage:Die Neuauflage berücksichtigt die in den letzten 10 Jahren ergangenen Gerichtsentscheidungen sowie neues Schrifttum und gesetzgeberische Entwicklungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Entwicklungen des europäischen Umwelt- und Wasserrechts, (z.B. im Hinblick auf die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie).Neuere wasserverbandsrechtliche Rechtsprechung seit der Vorauflage betrifft z.B. folgende Praxisfragen: Vorteilsbegriff im Wasserverbandsrecht Wirksamkeit der Satzung eines Wasser- und Bodenverbandes Räumungsanordnung eines Wasserverbandes Regelungsgehalt und Verfassungsmäßigkeit von 68 WVG Dingliche Mitgliedschaft in einem Wasser- und Bodenverband ZielgruppeFür alle Wasser- und Bodenverbände sowie im Umwelt- und Wasserrecht tätige Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und Verwaltungsrichter.
Ludger Giesberts Books






Bodenabfertigungsdienste auf deutschen Flughäfen
- 245 pages
- 9 hours of reading
Die Liberalisierung des Luftverkehrs hat auch vor den Bodenabfertigungsdiensten auf Flughäfen nicht Halt gemacht. Nachdem die Europäische Union Luftverkehrsdienstleistungen im engeren Sinne schon vor längerer Zeit liberalisiert hat, stehen nunmehr die Bodenabfertigungsdienste der Selbstabfertigung durch Luftfahrtunternehmen und der Drittabfertigung durch Dienstleister offen. Grundlage dieser Liberalisierung ist die deutsche „Verordnung über Bodenabfertigungsdienste auf Flugplätzen – BADV“, die auf der gemeinschaftsrechtlichen „Richtlinie 96/67/EG des Rates über den Zugang zum Markt der Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen der Gemeinschaft“ beruht. Dieser Kommentar zur Verordnung über Bodenabfertigungsdienste auf deutschen Flugplätzen (BADV) erläutert praxisgerecht die neuen Vorschriften nach Umsetzung der EG-Richtlinie. Die bisherige Monopolstellung der BLAS auf deutschen Flughäfen wird durch die Umsetzung der EG-Richtlinie aufgehoben. Allein aus diesem Grund wird das Buch auf verstärktes Interesse privater Dienste stoßen.
Das Umweltrecht unterliegt einem ständigen Wandel durch gesetzgeberische und technische Modifikationen, was eine dynamische Entwicklung in der Gesetzgebung und deren Auslegung durch die Rechtsprechung zur Folge hat. Der neue Beck'sche Online-Kommentar Umweltrecht spiegelt diese Veränderungen wider und orientiert sich an den praktischen Bedürfnissen. Die vier Grundpfeiler des Umweltrechts werden unter einem Gesamttitel zusammengefasst und umfassend erläutert: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Bundes-Bodenschutzgesetz und Wasserhaushaltsgesetz. Die Kommentierungen berücksichtigen relevante Durchführungs-Verordnungen und das Landesrecht. Im Preis enthalten sind der gedruckte Kommentar sowie ein Jahr Online-Nutzung des Beck'schen Online-Kommentars, der Gesetze, Rechtsprechung und Literatur verlinkt. Die Gesetzestexte sind kostenlos zugänglich, während Schrifttum und Rechtsprechung im vollen Wortlaut über kostenpflichtige Abrufe einsehbar sind. Die Online-Version bietet vierteljährliche Aktualisierungen, komfortable Recherche und Verlinkungen zu relevanten Vorschriften. Zu den neuesten Änderungen zählen Anpassungen der 4. BImSchV sowie relevante Urteile. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Behörden und Verbände, die sich mit Umweltrecht befassen.
ElektroG
- 318 pages
- 12 hours of reading
Die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist seit 2005 im ElektroG geregelt und hat sich durch Rechtsprechung stark verändert. Betroffene Branchen müssen umfangreiche Verantwortlichkeiten und Kosten tragen. Der Kommentar behandelt alle Regelungen des ElektroG praxisgerecht, einschließlich Anwendungsbereich, Herstellerbegriff, Herstellerregistrierung, Finanzierungsgarantien, Rücknahmepflicht, Abholkoordinierung, Gemeinsame Stelle, Kennzeichnung, Stoffverbote, Sammlung, Behandlung und Verwertung der Geräte sowie Rückstellungen und Kosten. Zudem werden die europarechtlichen Vorgaben der WEEE- und RoHS-Richtlinie und deren Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten berücksichtigt. Die Neuauflage bietet eine klare Systematik, praxisgerechte Auswertung der Rechtsprechung und konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie berücksichtigt die gesamte Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte und bietet somit einen umfassenden Überblick über aktuelle Fragen, vier Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes. Dr. Ludger Giesberts, LL. M., Rechtsanwalt bei DLA Piper, und Dr. Juliane Hilf, Rechtsanwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, sind beide Experten im Umwelt- und Europarecht und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Verwaltungsgerichte, Hochschullehrer sowie Hersteller und Entsorgungsunternehmen.
Die Abgrenzung von Abfall und Nichtabfall sowie Verwertung und Beseitigung stellt das Zentralproblem des Abfallrechts dar. Diesen Abgrenzungsfragen folgend gliedert sich das Werk in zwei Teile: - Im ersten Teil „Abfall und Nichtabfall“ werden die rechtlichen Grundlagen des europäischen sowie nationalen Abfallbegriffs skizziert. - Der zweite Teil „Verwertung und Beseitigung“ beschreibt die Ziele und die Praxis der Verwertung und Entsorgung. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die rechtliche Problematik. Als erfahrene Anwälte, auf dem Gebiet des Abfallrechts bieten sie Gewähr für aktuelle und praxisgerechte Erläuterungen. Für Abfallentsorgungs- und Verwertungsbetriebe, staatliche Abfallbehörden, kommunale Abfallbehörden, BKA, LKA, Zoll- und Umweltbehörden, Kripo, Wasserschutzpolizei, Güterkraftverkehrsämter, Rechtsanwälte, Gerichte
Die ab 1.4.1998 gültige Altautoverordnung ergänzt die von den betroffenen Wirtschaftsverbänden vereinbarte Freiwillige Selbstverpflichtung zur umweltgerechten Altautoverwertung (PKW) vom 20.3.1997 um einen ordnungsrechtlichen Rahmen. Die Regelungen sind eine Neuordnung der Altautoentsorgung. Schon während der Vorbereitungen für die Umsetzung der am 4.7.1997 erlassenen Verordnung haben sich eine Vielzahl von Fragen ergeben. Diese Veröffentlichung gibt Antworten, die für die in der Praxis tätigen Fachleute von Interesse sind. Die Altautoverordnung und die Freiwillige Selbstverpflichtung werden vom Autor inhaltlich erläutert und Lösungsansätze für rechtliche Probleme, die bei der Umsetzung entstehen, vorgestellt. Der EG-Richtlinienvorschlag über Altfahrzeuge wird ebenfalls erläutert.