Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Hampe

    The crafty art of opera
    John Dewey: Erfahrung und Natur
    What philosophy is for
    The Wildnerness. The Soul. Nothingness.
    Four Meditations on Happiness
    Baruch de Spinoza - Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt
    • 2024

      Wozu?

      Eine Philosophie der Zwecklosigkeit

      Von der Geburt bis zum Tod: Was weiß die Philosophie über die Stationen unseres Lebens? Was bedeutet es, auf die Welt zu kommen? Wir treffen Unterscheidungen und Bewertungen, noch bevor wir Begriffe bilden, sprechen und urteilen. Wir verlieben uns und begreifen, dass das Leben endlich ist. All das kann man philosophisch untersuchen: Entsteht da ein Subjekt? Warum braucht es einen „Sinn"? Wozu das alles? Kann man ein Leben mit all seinen Erfahrungen und Emotionen überhaupt in Worte fassen? Wenn wir uns aber nur über Ausschnitte unseres Lebens austauschen können, geraten Regeln und Zwecke ins Wanken, weil sie nur einen Teil unserer Existenz betreffen. Damit ist der Weg frei für eine Selbsterkundung, die eine größere innere Freiheit verspricht als die Jagd nach Zielen und die Suche nach Sinn.

      Wozu?
    • 2023

      A fascinating philosophical-literary reflection, inviting us to examine the priorities in our own lives. What do we think about real life? About a retreat in untouched nature? About death and immortality? Through the lives of our children? These questions also preoccupy the fictional poet and philosopher Moritz Brandt. His friend Aaron sorts through his estate, coming across diaries and essays in which Brandt reflects on real life. The more he delves into these texts, however, the more frequently Aaron asks himself: Where does the desire to change, to become real, come from? Michael Hampe masterfully links narrative and reflection so that we recognize how the distinction between appearance and reality prevents us from coming to terms with our lives.

      The Wildnerness. The Soul. Nothingness.
    • 2023

      Die Aufklärung hat gegenwärtig keinen guten Ruf. Die einen betrachten sie als Teil eines kolonialistischen Prozesses, der von Europa aus Leid über alle anderen Menschen auf der Erde gebracht hat. Die anderen sehen die Großtheorien des Subjekts und der Freiheit, die Aufklärungsbewegungen zugrunde lagen, als überholt an. Beide Diagnosen sind richtig. Trotzdem ist die Aufklärung nicht vorbei. Sie behält als ein skeptisches emanzipatorisches Projekt der Vermeidung von Illusionen und Grausamkeiten weiterhin ihre Berechtigung und ist für die Entwicklung einer globalen Kultur, in der Menschen in der Lage sind, gemeinsam zu entscheiden, wie sie überleben und gut leben wollen, nötiger denn je. Das Buch enthält drei Aufsätze von Michael Hampe, die sich dieser Thematik annehmen.

      Abschied von großen Worten
    • 2021

      Weisheit

      Neun Versuche

      »Weisheit« ist ein Begriff, mit dem die westliche Philosophie heute wenig anfangen kann, und doch waren es die Gründerväter auch der westlichen Philosophie, allen voran Sokrates, die sich mit der »Weisheit« beschäftigt haben. Immer geht es ihnen darum, das Leben zu ändern und dem Getriebe unserer Welt, die wir heute als kapitalistisch bezeichnen, zu entkommen. Michael Hampe und Kai Marchal unternehmen nun zusammen mit anderen Wissenschaftler: innen und Poet: innen den höchst anregenden und durchaus vergnüglichen Versuch, Konzepte von Weisheit – seien sie theoretisch, narrativ, poetisch, kontemplativ oder meditativ – näher zu bestimmen und zu vermitteln – in der Überzeugung, dass die allgemeine und sich stetig vertiefende Kenntnis der Lebenslehren der unterschiedlichen Kulturkreise nicht nur akademisch eine dringende Aufgabe darstellt, sondern auch für ein mögliches, globalisiertes, friedliches, gedeihliches und auf Dauer fortsetzbares Alltagsleben von Bedeutung ist. Mit Beiträgen von Michael Krüger, Gert Scobel, Daniel Strassberg, Christian Unverzagt, Kai Marchal, Michael Hampe, Elisa Duca und Andreas Walther

      Weisheit
    • 2020

      Ein faszinierendes philosophisch-literarisches Gedankenspiel, das anregt, die Maximen des eigenen Lebens zu überprüfen.Wie finden wir das wirkliche Leben? Im Rückzug in unberührte Natur? Nach dem Tod in der Unsterblichkeit? Durch das Leben unserer Kinder? Diese Fragen treiben auch den fiktiven Lyriker und Philosophen Moritz Brandt um. Sein Freund Aaron sortiert dessen Nachlass, stößt dabei auf Tagebücher und Essays, in denen Brandt über das wirkliche Leben nachdenkt. Je mehr er sich aber in diese Texte vertieft, desto häufiger fragt sich Woher kommt der Wunsch, sich zu verwandeln, wirklich zu werden? Meisterhaft verknüpft Michael Hampe Erzählung und Reflexion, damit wir erkennen, wie uns die Unterscheidung zwischen Schein und Wirklichkeit daran hindert, mit unserem Leben klarzukommen.

      Der Wildnis. Die Seele. Das Nichts
    • 2019

      Angewandte Philosophie / Applied Philosophy ist ein Forum für die philosophische Analyse und Kommentierung öffentlich relevanter Themen. Dass die Wissenschaften zu den treibenden Kräften der Aufklärung gehören, ist bekannt. Aufgeklärte Praxis ist deshalb auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Die BeiträgerInnen gehen dem Verhältnis von Wissenschaft und Aufklärung anhand von Fallstudien zu gegenwärtigen Herausforderungen nach wie Kernspaltung, Informationstechnologie, Krankheitsbegriff, Todesfeststellung und Klimawandel. It is well known that the sciences are among the driving forces of the enlightenment. Enlightened praxis therefore depends on scientific findings. The contributors focus on the relationship of science and enlightenment with case studies on current issues such as nuclear fission, information technology, the concept of disease, methods of determining death, and climate change.

      Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift/Applied Philosophy. An International Journal
    • 2018

      Die Dritte Aufklärung

      • 100 pages
      • 4 hours of reading

      Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente – es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung! Michael Hampe zeigt, warum auch die Dritte Aufklärung nur eine Bildungsbewegung sein kann. Wir brauchen wieder gemeinsame kulturelle Projekte, aus denen Sinn und nicht nur Reichtum entsteht, um weder Gewalt, Grausamkeit noch Illusionen als Ersatz-Intensitäten in unserer Lebenserfahrung zu verfallen. Solche kollektiven Projekte und die mit ihnen einhergehenden Erfahrungen von Intensität entstehen aus Bildungsprozessen. Dabei geht es Hampe nicht um Elitenbildung. Es geht um den Erwerb einer gemeinschaftlichen Kreativität, die uns den Mut und die Mündigkeit verleiht, die Zukunft nicht einfach nur zu beobachten, sondern zu gestalten. »Und Verkünder kommender Paradiese und Höllen nach Hause zu schicken.«

      Die Dritte Aufklärung
    • 2018

      What philosophy is for

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      What is the state of philosophy today, and what might it be tomorrow? Michael Hampe explores these questions by examining the relationships among philosophy, education, science, and narrative, offering a Socratic critique of philosophical doctrines. Traditionally, philosophers create systematic theories to outline human experience and guide understanding of our place in the world. However, Hampe argues that this "scientific" approach is too narrow. In this essay, he seeks to rescue philosophy from its limited doctrinal claims, emphasizing its true purpose: to foster clearer thinking through productive disillusionment. Hampe traces twenty-five hundred years of intellectual history, beginning with Socrates, who did not establish strict doctrines but instead critiqued and refuted them. Through the Socratic method, he highlights the power of narration. Hampe posits that narrative and analytical disillusionment are the most valuable long-term pursuits of thought, deserving of preservation and development. This work serves as an introduction, critique, and call to action, illustrating how philosophy evolved to its current state and, importantly, how it could reclaim its role as a reflective space for examining the human condition, free from dogmatic pretensions.

      What philosophy is for