Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Hafner

    Der Suizid - ein gesellschaftliches Phänomen
    Ahnungslos. Die Kulturtechnik des hemmungslosen Behauptens
    Buben weinen nicht
    How theories about others bias social memory
    Security engineering for service oriented architectures
    Security Engineering for Service-Oriented Architectures
    • 2010

      Focusing on model-driven security, this book provides a systematic approach to designing and implementing security-critical applications within Service-Oriented Architectures (SOAs). It explores the integration of security principles into SOA frameworks, offering practical guidance for developers and architects to enhance application security effectively.

      Security Engineering for Service-Oriented Architectures
    • 2009
    • 2003

      Sowohl Enkodierung als auch der Abruf von Informationen sind in starkem Masse durch Erwartungen geprägt. Dieser Zusammenhang konnte in der bisherigen Forschung für Erwartungen bzgl. stabiler Eigenschaften und bzgl. typischer Abläufe (Skripten) gezeigt werden. In einer Verbindung beider Forschungsstränge wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass Schlussfolgerungen über die konkreten Ziele einer anderen Person die Rekonstruktion einer Episode erleichtern. Es wird angenommen, dass Rückschlüsse auf die Ziele anderer Personen besonders nützlich sind, da sie sowohl Informationen über die Person, als auch über die Situation enthalten und eine hierarchische Repräsentation erlauben. Entsprechend den Vorhersagen kann gezeigt werden, dass explizit (Experiment I) und implizit (Experiment II) bekannte Ziele anderer Personen als Urteilsgrundlage in einem Wiedererkennenstest herangezogen werden. Dieser Einfluss ist besonders stark, wenn die Ziele erst nach der Enkodierung erschlossen werden (Experiment III). In einem weiteren Experiment können die Vorteile der hierarchischen Repräsentation gezeigt werden: In Abhängigkeit der Fragestellung werden Ziele unterschiedlicher Abstraktheit erschlossen (Experiment IV). Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Arbeiten zum Personengedächtnis werden diskutiert.

      How theories about others bias social memory