Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Matthiesen

    Verlorene Identität
    Zeitschrift für Ideengeschichte
    • Inhaltsverzeichnis Zum Thema Michael Matthiesen, Tim B. Müller, Martial Staub: Zum Thema Exil Martial Staub: Im Exil der Geschichte Anson Rabinbach: Von Hollywood an den Galgen. Die Verfolgung und Ermordung des Otto Katz Michael Matthiesen: Navigation im Unentschiedenen. Arnold Berney in Genf 1937 Theo Stammen: Exil und Emigration als universalhistorisches Problem Essay Durs Grünbein: Der Indianer des Geistes. Bagatellen über das Leben des Philosophen Pascal Denkbild Michael Thimann: Die Arbeit des Lesers. Zwei Exlibris des Kunsthistorikers Julius von Schlosser Archiv Jan Bürger: Ein Mann, den Hitler nicht erschossen hat. Die Deportationspapiere des Konrad Merz Konzept & Kritik Carsten Dutt / Dieter Teichert / Peter König: Die Ideengeschichte und ihre Nachbardisziplinen. Ankündigung eines internationalen Symposiums Sonja Asal: Literatur und Aufklärung Erich Kleinschmidt: Universen der Gelehrsamkeit Daniel Morat: Neues vom Alten. Zwei Biographien zu Ernst Jünger Joe Paul Kroll: Oswald Spengler an sich selbst Die Autorinnen und Autoren

      Zeitschrift für Ideengeschichte
    • Der Aufstieg des Nationalsozialismus hatte auch Folgen für das akademische Milieu an der Universität Freiburg. Michael Matthiesen rekonstruiert anhand bisher unbekannter Quellen die Geschichte einer Ausgrenzung: Der deutsch-jüdische Historiker Arnold Berney hatte sich 1923 leidenschaftlich zur deutschen Nation bekannt. Nach 1933 mußte er erleben, daß sich sein Studienfreund Hermann Heimpel »dem staatlichen Fanatismus anschloß«, während ihr Kollege Gerhard Ritter radikalen Ideologien auszuweichen suchte und Berney freundschaftlich unterstützte. 1933 wurde Berney aus dem Staatsdienst entlassen und 1935 öffentlich denunziert. Er unterrichtete danach an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin und wanderte 1938 nach Palästina aus. Mit diesen Ereignissen war bei Berney der Verlust seiner deutsch-nationalen Identität verbunden. Michael Matthiesen schildert die Hoffnungen und Erfahrungen von Berney, Heimpel und Ritter mit ihren eigenen Worten. Im Mittelpunkt stehen Berneys Briefe an seine Kollegen und Heimpels bis heute unbeachtete ›Vorreden zu Vorlesungen‹ von 1933. Solche Selbstzeugnisse zeigen, welche Auswirkungen politische Ereignisse auf das Handeln einzelner Personen und auf deren Verhältnis zueinander hatten. Diese Studie wahrt die Authentizität einer komplexen Situation und erhellt die Rolle von drei Historikern in der Zeit des Nationalsozialismus.

      Verlorene Identität