Globalisierungstendenzen intermediärer Dienstleistungen
- 348 pages
- 13 hours of reading
Die Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen stellen eine der bedeutendsten Tendenzen in der modernen Wirtschaftsentwicklung dar und beeinflussen die räumliche Organisation von Unternehmen maßgeblich. Die internationale Standortpolitik wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. Es geht darum, Zugang zu spezifischen Vorteilen zu sichern, die lokalisiert und daher nicht beliebig beschaffbar sind. Diese Vorteile, auch als "Standortfaktoren" im Sinne von WEBER bezeichnet, führen zu "Economies", wenn wirtschaftliche Aktivitäten an bestimmten Orten stattfinden. Dazu zählen beispielsweise lokal gewonnene Rohstoffe, Agglomerationsvorteile in Weltstädten und Marktzugänge, die nur durch Präsenz in bestimmten Volkswirtschaften erreichbar sind. Standort- und Netzwerkstrategien sind im Kontext der modernen Internationalisierung und Globalisierung von großer Relevanz und ein zentrales Thema in der Unternehmenspraxis sowie -forschung. Diese Phänomene sind besonders ausgeprägt bei industriellen Produktionsunternehmen und zeigen sich in verschiedenen Formen, wie etwa internationalen Konzernen, Zuliefersystemen und globalen Produktionsnetzen, insbesondere in der Auto- und Flugzeugindustrie.
