Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Sachs Hombach

    Philosophische Psychologie im 19. Jahrhundert
    Wege zur Bildwissenschaft
    Bildwissenschaft
    Bilder - sehen - denken
    Origins of pictures
    Game studies
    • 2014
    • 2013

      Origins of pictures

      • 556 pages
      • 20 hours of reading

      Anyone talking about pictures by necessity refers to those using pictures. It is therefore essentially the competence of using pictures that they must consider. Such a competence is not a common ability even among higher developed mammals, at least as far as we know today. This fact raises the question yet unanswered whether and to what extent that ability has to be conceived of as a strictly anthropological one. In an interdisciplinary approach, the first international conference of the Society for Interdisciplinary Image Science (GiB) titled Origins of Pictures has taken a closer look at the role of pictures for the conditio humana. The goals pursued at the conference were first to present empirical findings of the origins of picture uses. In particular, research in paleo-anthropology, archeology, cultural anthropology, and developmental psychology has been considered. Furthermore, those findings have been related to philosophical considerations concerning the conditions of the conceptual formation of picture competence.

      Origins of pictures
    • 2011

      Bilder - sehen - denken

      • 451 pages
      • 16 hours of reading

      Bilder sind auf einzigartige Weise mit dem Sehsinn verknüpft und zeichnen sich dadurch als eine eigenständige Gattung von Kommunikationsmedien aus. Sie „kommunizieren“ visuelle Informationen, die vom Bildbetrachter interpretiert werden müssen und setzen deshalb die entsprechenden kognitiven Kompetenzen beim Betrachter voraus. Dieser Befund gilt nicht nur für Bilder, die Kunstwerke sind, sondern auch für Bildmedien in den Wissenschaften sowie für Bilder der populären Massenkultur - angefangen von Fotos aus der politischen Berichterstattung, über Werbeannoncen bis hin zu bewegten Bildern in Form von Musikvideos und Computerspielen. Es gibt entsprechend gute Gründe dafür, Bildwahrnehmung und Bildverarbeitung auf Seiten des Betrachters (endlich) genauso ernst zu nehmen - und sie entsprechend genauso differenziert zu erforschen - wie die Bildproduktion, oder die Bildherkunft und Bildentstehungsgeschichte. Der vorliegende Sammelband umfasst Beiträge, die einerseits aktuelle empirische Forschungen zu zentralen Fragen der Bildpsychologie, etwa nach dem Verhältnis von Bildwahrnehmung und Gegenstandswahrnehmung, von Emotion und Bildrezeption oder von Bildrezeption und Aufmerksamkeit vorstellen und die sich andererseits reflexiv auf diese empirisch-bildpsychologischen Untersuchungen beziehen, um dadurch die methodologischen Grundlagen einer betrachterorientierten Bildwissenschaft als transdisziplinärem Projekt herauszuarbeiten.

      Bilder - sehen - denken