Explore the latest books of this year!
Bookbot

Holger Scholl

    Alarm und Einsatzplanung
    Handbuch Luftrettung
    Luftrettung
    Optimal prior distributions for statistical experiments
    • Aus der Luftrettung ist in Deutschland in den vergangenen dreißig Jahren längst viel mehr geworden als „nur“ die schnelle Hilfe aus der Luft bei Verkehrsunfällen. Heute bilden Primär- und Sekundärluftrettung sowie SAR-Dienst die Grundlage eines hochmodernen Luftrettungssystems, das durch Ressourcen der Bundeswehr, der Polizei und des Bundesgrenzschutzes ergänzt und unterstützt wird. All diese Bereiche werden im vorliegenden Buch umfassend und detailliert dargestellt, dabei spricht der Autor auch Probleme an und bietet Lösungsansätze.

      Luftrettung
    • Das „Handbuch Luftrettung“ bietet allen an der Luftrettung Beteiligten und Interessierten einen aktuellen und umfassenden Blick auf das vielseitige Thema. Der Autor erläutert u. a. die historische Entwicklung, die organisatorischen Voraussetzungen des Luftrettungssystems, das Personal sowie besondere Einsatzlagen und Rettungstechniken. Ausführlich wird auf Einsatzmaschinen, Flugtechnik und Sicherheitsfragen eingegangen. Ein umfassendes Buch für jeden, der sich für die Luftrettung interessiert – ausgestattet mit einzigartigem Bildmaterial.

      Handbuch Luftrettung
    • Gefahrenlagen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen können rasch eskalieren, insbesondere bei Bränden, Hochwasser oder Infektionen, wobei viele hilfsbedürftige Personen betroffen sind. Die zügige und schonende Evakuierung der Patienten hat dabei höchste Priorität. Holger Scholl und Klaus Wagner erläutern, wie Mitarbeiter auf solche Ereignisse vorbereitet werden können und welche Standards für Kliniken und Pflegeheime gelten. Sie bieten zahlreiche Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erstellung angepasster Alarm- und Einsatzpläne. Die wesentlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen – von Regelversorgungskliniken über forensische Psychiatrie bis hin zu Arztpraxen – werden kompakt dargelegt und auf die Einsatzplanung bezogen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit interner Mitarbeiter und externer Einsatzkräfte, die im Schadensfall koordiniert werden muss. Tipps zur Durchführung gemeinsamer Übungen ziehen sich durch alle Kapitel. Das empfohlene Training des Personals berücksichtigt psychologische Faktoren und sieht kontinuierliche Debriefings vor, vergleichbar mit dem international anerkannten Crew Resource Management (CRM) in der Luftfahrt.

      Alarm und Einsatzplanung