Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alexander R. Stahr

    Bodenkundliche Aspekte der Blaikenbildung auf Almen
    Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge
    Geologie und Landschaft von Oberjosbach und Umgebung
    Der Taunus - eine Zeitreise
    100000 Taunusstein
    Die Böden des Taunuskamms
    • Boden hat für den Menschen in der heutigen Zeit mit ihrer Vielzahl an Umweltproblemen eine herausragende Bedeutung. So wirkt er als Filter und Puffer gegenüber Schadstoffen oder als Ort von Stoffumwandlungen. Boden dient auch der Speicherung und dem Schutz des Grund- und Trinkwassers für Millionen von Menschen. Alexander Stahr erläutert die Zusammenhänge wissenschaftlich, doch allgemeinverständlich und gibt einen Überblick über die Böden des Taunuskamms sowie über ihre Entwicklung, Verbreitung, Nutzung und Gefährdung. Der Autor möchte dadurch eine Sensibilität für den 'Dreck an den Füßen' vermitteln, der gerade an Standorten in den Hochlagen der Mittelgebirge wie dem Taunuskamm ein unwiederbringliches und besonders schützenswertes Archiv der Natur- und Kulturgeschichte darstellt. Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die sich für die Natur und die Böden des Taunuskamms aus beruflichen oder privaten Gründen interessieren, etwa an Studierende und Lehrende der Geographie, Geologie, Bodenkunde, Geoökologie, Biologie, Forstwissenschaft, Archäologie oder Raumplanung sowie an Genehmigungsbehörden, politische Entscheidungsträger und natürlich auch an naturkundlich interessierte Einwohnerinnen und Einwohner des Taunus.

      Die Böden des Taunuskamms
    • Vor 100.000 Jahren sah die Landschaft um Taunusstein ganz anders aus. Mit dem Ende der letzten Warmzeit begann die Würm- oder Weichsel-Kaltzeit, oft als „Eiszeit“ bezeichnet. Obwohl der Taunus nicht vergletschert war, prägte diese Eiszeit die Erdoberfläche entscheidend: Gesteine verwitterten, Flusstäler wurden eingetieft und Hänge erhielten ihre Form. Der Mensch verlieh der Landschaft jedoch den letzten Schliff durch sein Wirtschaften. Die Römer hinterließen zwar Spuren in den Wäldern um Taunusstein, doch erst im späten Mittelalter und besonders in der Neuzeit hatten menschliche Aktivitäten gravierende Auswirkungen. Das großflächige Roden der Wälder führte zum Abtrag von Boden, der als Auenlehm in den Tälern abgelagert wurde. Heute sind Flächenversiegelung, Bebauung und Landschaftsgestaltung in einem nie dagewesenen Ausmaß zu beobachten. Alexander Stahr beschreibt, wie sich die Landschaft um Taunusstein in den letzten hunderttausend Jahren verändert hat. Zahlreiche Abbildungen zeigen, wonach Leser suchen sollten, um die Veränderungen vor Ort nachzuvollziehen. Stahr richtet sich jedoch nicht nur an die Taunussteiner Bevölkerung; die beschriebenen Prozesse der Landschaftsentwicklung sind auch in anderen deutschen Mittelgebirgen und weltweit in ähnlichen Regionen zu beobachten.

      100000 Taunusstein
    • Wie entstand der Taunus? Wo beginnt und wo endet er? Welche Kräfte formten seine Gesteine? Wie sah die Landschaft vor der Besiedlung durch Menschen aus? Welche Tiere und Menschen lebten in der grauen Vorzeit im Taunus? Gibt es Hinterlassenschaften der Eiszeit? Und wie veränderte der Mensch die Region in historischer Zeit? Diese und viele weitere Fragen werden in einer spannenden Zeitreise beantwortet, die vor über 400 Millionen Jahren beginnt. Das Buch zielt darauf ab, ein Verständnis für die Landschaft zu wecken, Neues zu entdecken und die enge Verknüpfung von Mensch und Landschaft zu erkennen. Es richtet sich an alle, die sich für den Taunus und seine Landschaftsgeschichte interessieren. Dr. Alexander Stahr, Jahrgang 1959, studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt Geographie, Geologie, Bodenkunde und Botanik und promovierte 1996 im Bereich Geowissenschaften. Er lebt mit seiner Familie in Taunusstein-Wehen. Birgit Bender, Jahrgang 1968, studierte ebenfalls an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und an der Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität Geographie, Hydrologie und Bodenkunde. Sie lebt mit ihrer Familie in Kelkheim-Hornau (Taunus).

      Der Taunus - eine Zeitreise
    • Anschaulich in Bild und Text beschreibt das Buch den Formenschatz und die Elemente des Hochgebirges (z. B. Talformen, Kare, Moränen, Erdpyramiden, Gletschespalten) und die Entwicklung von Landschaftsformen (z. B. Schutthalden, Bergsturzlandschaften, Moränenwälle, Erosionsformen). Die Aufnahmen stammen u. a. aus den Alpen, dem Himalaya, den Anden und den skandinavischen Hochgebirgen. .

      Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge