Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Chiari

    Ökonomie und Expansion. Grundzüge der NS-Wirtschaftspolitik. Ausgewählte Schriften
    Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
    Auftrag Auslandseinsatz
    From Venus to Mars?
    From Venus zu Mars?
    Germany and the Second World War
    • 2014

      From Venus zu Mars?

      Provincial Reconstruction Teams and the European MilitaOn behalf of Bundeswehr Centre of Military History and Social Sciences edited by Bernhard Chiari in collaboration with Thijs Brocades Zaalberg, Nicola Labanca and Ben Schoenmaker Bernhard Chiari (ed.)

      The International Security Assistance Force (ISAF) began its mission in Afghanistan in 2001, initially focusing on aiding Afghan Security Forces in Kabul. By October 2003, the UN expanded ISAF's responsibilities beyond the capital, leading to the deployment of Civil-military Provincial Reconstruction Teams (PRTs) in various provinces. These interdepartmental teams aimed to support the Afghan government in establishing effective state structures, typically staffed by hundreds of military and civilian personnel, predominantly military. Countries like Germany, Italy, and Spain contributed to the Afghan state-building effort with a humanitarian approach. However, after 2006, a worsening security situation and escalating conflicts with the Taliban shifted public focus toward the military aspects of the mission. PRT contributors adopted diverse national strategies for stabilization and reconstruction, confronting violence that clashed with pacifist European views and prompting a significant reevaluation of their approach in Afghanistan. This work explores the operational dynamics of the ISAF mission at various military levels, the effectiveness of PRTs in diplomatic and bureaucratic contexts, and how the Afghan experience transformed European armed forces.

      From Venus zu Mars?
    • 2014

      From Venus to Mars?

      • 476 pages
      • 17 hours of reading

      The International Security Assistance Force (ISAF) began its mission in Afghanistan in 2001, initially focused on aiding Afghan Security Forces in Kabul. By October 2003, the UN expanded ISAF's responsibilities beyond the capital, leading to the deployment of civil-military Provincial Reconstruction Teams (PRTs) across various provinces. These interdepartmental teams aimed to help the Afghan government establish effective state structures, typically staffed by hundreds of military and civilian personnel, though predominantly military. European nations, including Germany, Italy, and Nordic contributors, framed their involvement in the Afghan state-building initiative within a humanitarian context. However, by 2006, a worsening security landscape and intensified conflict with the Taliban shifted public attention to the military dimensions of the mission. PRT contributors adopted different national strategies for stabilization and reconstruction, confronting escalating violence that challenged their pacifist ideals and sparked a critical debate on Afghanistan's future. This work explores the multifaceted operations of the ISAF mission at various military levels, assesses the effectiveness of the PRTs in diplomatic and political contexts, and evaluates how the Afghan experience transformed European armed forces.

      From Venus to Mars?
    • 2014

      Germany and the Second World War

      • 1168 pages
      • 41 hours of reading

      Volume IX/II of this series draws on a range of historical sources to explore the effect that the Second World War had on the people of Germany, whether they were practically involved in the war effort, or struggling to maintain a normal existance

      Germany and the Second World War
    • 2012

      Auftrag Auslandseinsatz

      • 480 pages
      • 17 hours of reading

      Der Wandel europäischer Bündnisarmeen zu Interventionsstreitkräften des 21. Jahrhunderts begann mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Das Buch widmet sich dem Weg der Bundeswehr und anderer europäischer bzw. NATO-Armeen sowie der Veränderung von Militärpolitik und Sicherheitskultur seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes. 38 internationale Autoren loten anhand konkreter Beispiele die inhaltliche wie methodische Bandbreite der Neuesten Militärgeschichte aus und zeigen deren Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie den Sozial- und Politikwissenschaften auf.

      Auftrag Auslandseinsatz
    • 2010

      Al Qaida, Taliban, Kaschmir, Atombombe: Mit diesen Begriffen wird Pakistan meist in der medialen Berichterstattung bedacht, was der komplexen Situation im Land keinesfalls gerecht wird. In Pakistan überlagern sich ethnische, religiöse und soziale Konflikte, die auch das schwierige Verhältnis zu den Nachbarländern Afghanistan und Indien mit bestimmen. Schließlich stellen ein hohes Bevölkerungswachstum, drastische Wasserverknappung und Ressourcenmangel enorme Herausforderungen für den Staat mit der weltweit sechstgrößten Bevölkerung dar. Pakistan gilt als ein Pulverfass, dessen Zukunft nicht allein von regionaler, sondern auch von globaler Bedeutung ist. Wissenschaftlich ausgewiesene Spezialisten zeichnen im reich bebilderten »Wegweiser zur Geschichte: Pakistan« ein Bild des Landes, das sicherheitspolitische Betrachtungen ebenso umfasst wie eine tiefergehende Analyse der sich überlappenden Gesellschaftsdynamiken. Diese werden aufgrund des Paradigmas des »War on Terror« häufig übersehen. Das Buch beschreibt Pakistan als Gemeinwesen zwischen Moderne und Tradition, zwischen Demokratie, Militärdiktatur und Feudalherrschaft, zwischen Globalisierung und historisch gewachsenen Wirtschafts- und Sozialstrukturen.

      Pakistan
    • 2010

      Auslandseinsätze der Bundeswehr

      • 324 pages
      • 12 hours of reading

      Ein zuverlässiger Überblick über die Auslandseinsätze der Bundeswehr, ihren Verlauf und ihre Stellung in der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik seit dem ersten Einsatz 1960. Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, sein Zweck und seine Berechtigung werden permanent diskutiert. Dies gilt auch für andere Einsätze. Dieser Diskussion stellt sich das Buch. Es bietet kritische Informationen über Möglichkeiten und Grenzen internationaler bewaffneter Konfliktlösung, über die sicherheitspolitischen Entscheidungsstrukturen in Deutschland, in UNO, NATO und EU, über die Entwicklung der Bundeswehr zur Einsatzarmee, über ihr Selbstverständnis und über den Wandel der Einstellungen der deutschen Gesellschaft zu diesem Fragenkomplex.

      Auslandseinsätze der Bundeswehr
    • 2009

      Usbekistan

      • 312 pages
      • 11 hours of reading

      Usbekistan ist schon seit 2001 der »Flugzeugträger« für den Nachschub des ISAF-Einsatzes und damit auch der Bundeswehr in Afghanistan. Das Land an der sagenumwobenen Seidenstraße hat eine Schlüsselrolle in Zentralasien, nicht nur für den aktuellen deutschen Einsatz oder seiner Rohstoffe wegen, um die EU, Russland und China immer stärker konkurrieren. Seit der Antike schon hat das Vielvölker-Land immer eine Brückenfunktion zwischen Europa und Indien/China gehabt. Seine Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zur aktuellen Umweltkatastrophe Aralsee werden hier von ausgewiesenen Experten allgemeinverständlich dargestellt.

      Usbekistan
    • 2009

      Am Rande Europas?

      Der Balkan - Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt

      • 436 pages
      • 16 hours of reading

      Der Balkan ist seit Jahrhunderten Schauplatz der wechselseitigen Befruchtung und Verschmelzung von Ethnien, Religionen und Kulturen, aber auch der Ort gewaltsamer Auseinandersetzungen. Für die Staaten Europas und für Russland war er Objekt der Wirtschafts- und Außenpolitik, der verklärenden Romantisierung und der Stereotypenbildung gleichermaßen. 22 Autoren dieses Buches analysieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Balkans. Themen sind: allgemeine Geschichte, Militärgeschichte, Völkerrecht, aktuelle politische und militärische Fragen. Der Band gibt erste Antworten darauf, was hoch spezialisierte Fachwissenschaftler und ihre Disziplinen zur Analyse aktueller Probleme und zur politischen und militärischen Entscheidungsfindung im Rahmen der internationalen Krisenprävention und -bekämpfung beitragen können.

      Am Rande Europas?
    • 2008

      Kaukasus

      Im Auftrag des MGFA herausgegeben

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Die Bergregion zwischen Russland, Iran und Türkei ist von größtem geostrategischem Interesse, nicht zuletzt wegen ihrer Ölvorkommen. Seit dem Ende der Sowjetunion beschäftigen deshalb die Konflikte im Kaukasus, der Heimat uralter christlicher und islamischer Kulturen, die Welt. Tschetschenien ist nur ein Beispiel. Der neue 'Wegweiser' vermittelt ein umfassendes Bild von Geschichte, Gegenwart und Kultur des Kaukasus und der neuen Staaten Armenien, Georgien und Aserbaidschan sowie von der Rolle Russlands. Seit dem 18. Jahrhundert unterwarfen russische Truppen die Bergvölker des Kaukasus. Als Teil der UdSSR erlangte die Brücke zwischen Europa und Asien strategisches Gewicht. Ihre reichen Bodenschätze stellen bis heute einen Grund für Verteilungskämpfe dar. Seit dem Ende der Sowjetunion und der Entstehung der unabhängigen Staaten Armenien, Georgien und Aserbaidschan gerät der Kaukasus vor allem als Konflikt-herd in die Weltpresse: Abchasien, Ossetien und Nagorny Karabach stehen für ungelöste nationale und territoriale Auseinandersetzungen in ethnischen Mischgebieten. Das zu Russland gehörige Tschetschenien im Nordkaukasus wurde zum Sinnbild eines Krieges, den der russische Staat und muslimische Separatisten mit großer Grausamkeit führen.

      Kaukasus
    • 2008

      Sudan

      Herusgegeben im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Der neueste Band der erfolgreichen 'Wegweiser zur Geschichte' befasst sich mit einer Konfliktzone der Weltpolitik, die immer größeres Gewicht erlangt: Bürgerkrieg zwischen islamischen und nicht-islamischen Gruppen, Massenmorde, Vertreibungen, Darfur und die immer schärfere internationale Konkurrenz um Öl sind die Stichworte. Zuverlässig und verständlich wie gewohnt führt der Band in Geschichte und Gegenwart, Religionen und Kulturen einer faszinierenden Region ein.

      Sudan