Explore the latest books of this year!
Bookbot

Holger Schmitt

    Sportorthopädie und -traumatologie im Kindes- und Jugendalter
    Bewertung digitaler Hardware-Realisierungen zur Unterstützung des Systementwurfs
    Das Framing der Linken
    Von "Rechtsextremisten" und "Verschwörungsideologen"
    Teaching English pronunciation
    Sprache und Identität in Schottland
    • 2016

      Teaching English pronunciation

      A textbook for the German-speaking countries

      • 236 pages
      • 9 hours of reading

      Pronunciation teaching has sometimes been referred to as the ‘Cinderella of language teaching’, implying that, like Cinderella in the folk tale, it has come to be neglected, compared to her ‘jealous sisters’ lexis, grammar and culture. One reason for this neglect is that many teachers do not feel adequately equipped to teach pronunciation beyond giving a few simple instructions like ‘Put your tongue between your teeth to form the th-sound’. This book is an accessible introduction to many of the aspects that are involved in teaching English pronunciation. It starts out with the question of why pronunciation matters in the first place, looks at the models to be aimed at, reviews the factors that influence pronunciation, introduces methods and tools for pronunciation teaching and discusses the most important specific problems that learners of English with a German-language background (be it L1 or L2) have. It comes with a CD that contains a number of samples of German-influenced English for discussion and research.

      Teaching English pronunciation
    • 2009

      Sprache und Identität in Schottland

      • 342 pages
      • 12 hours of reading

      Die Sprachlandschaft Schottlands weist eine facettenreiche Struktur auf: Neben der Abstandsprache Gälisch mit einer fünfstelligen Anzahl von Sprechern vornehmlich im äußersten Westen und der im Hochland gesprochenen Variante des Englischen gibt es im Tiefland eine Reihe von Dialekten, die auf die ehemalige Nationalvarietät Scots zurückgehen und die zu der Prestigevarietät Scottish Standard English in einem Verhältnis flexibler Diglossie stehen. Diese Studie ist ein erster Versuch, ein Gesamtbild schottischer Sprachidentität zu entwickeln, bei dem kognitive, emotionale und volitionale Aspekte bedacht werden und nach deren Zusammenhängen mit der Sprecheridentität gefragt wird. Da vornehmlich qualitative Forschungsansätze wie Leitfadeninterviews, Dokumentenanalyse und - innerhalb der Linguistik außergewöhnlich - die Wirkungsforschung zum Zuge kamen (bei Letzterer wurden die Informanten gebeten, Schriftstücke in zeitgenössischem Scots zu kommentieren), konnten aus den Daten auch allgemeinere Hypothesen zur sprachlichen Identität entwickelt werden.

      Sprache und Identität in Schottland