"Grätzlgekritzel" ist ein gezeichneter Reiseführer, der Wien durch die Perspektiven von Menschen zeigt, die aus verschiedenen Gründen in die Stadt gekommen sind. Er lädt dazu ein, Wien neu zu entdecken und die Erlebnisse und Empfindungen dieser Menschen nachzuvollziehen.
Martin Neuhaus Books




Serafin Wolkenstein hat alles, was sie zum Glücklichsein braucht: eine beste Freundin an ihrer Seite, eine Familie, die sie liebt, und einen Hof im Teufelsmoor samt Luftschiff und Nigromanten. Die Sommerferien liegen vor der Tür, und das Leben duftet nach Aufbruch, als Serafins friedliche kleine Welt in einen Abgrund stürzt. Das uralte Böse erwacht und mit ihm die Geschichte der Loge von Moderrot. Serafins Talent als Raumwandlerin ist da nur ein schwacher Trost, denn ihr Vater und seine Loge brauchen ihre Hilfe. Zusammen mit ihrem Bruder Liam und der Gedankensprecherin Euphenia tritt Serafin ein schweres Erbe an ...
Mit dem Begriff der Erschöpfung wird seit jeher eine spezifische Beschränkung der Rechte aus geistigem Eigentum beschrieben. Bereits vor annähernd einhundert Jahren entschied das deutsche Reichsgericht, daß ein Warenzeichen nur die Aufgabe habe, die Erzeugnisse seines Inhabers von den Waren anderer zu unterscheiden. Es verschaffe ihm jedoch nicht das Recht, den Weitervertrieb der Markenware zu kontrollieren. An diesem Befund hat sich im Grundsatz bis heute nichts geändert. Uneinheitlich wird dagegen die territoriale Erstreckung des relevanten Marktes und damit die Reichweite der Erschöpfung beurteilt. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Entwicklung der markenrechtlichen Erschöpfung anhand des deutschen, US-amerikanischen, japanischen und schweizerischen Markenrechts sowie des europäischen Primär- und Sekundärrechts nach. Als Schwerpunkt wird daran anknüpfend die Absage an das Prinzip der weltweiten Erschöpfung, die sich innerhalb der EG/des EWR in Legislative und Judikative abzeichnet, an den Standards der WTO, namentlich des GATT 1994, GATS und des TRIPs-Übereinkommens gemessen.