Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Mietz

    Untersuchungen zum wasserstoffinduzierten Sprödbruch vergüteter Spannstähle
    Gewissensfragen der Schulpsychologie
    Emanzipation des Individuums oder seine Funktionalisierung
    A la Recherche de Traces en Périgord
    • Kurt Mietz était simple soldat dans la « Kriegsmarine » (marine de guerre) pendant la guerre de 39-45. En 1945, il fut prisonnier de guerre en France. En 1947, il revient dans sa région de Westphalie , en Allemagne. Il parle très rarement des expériences qu’il a faites en tant que soldat et prisonnier. En 2000, deux ans après son décès, son fils part à la recherche des traces en Périgord, la région où son père a passé la plus grande partie de sa captivité. Il rencontre des gens qui ont souffert de l’occupation allemande et qui alors le soutiennent en faisant preuve d’un engagement inattendu. Cette recherche de traces a fait naître non seulement tout un tas d’ expériences et d’émotions déconcertantes, Mais aussi de nouvelles approches dans le travail de compréhension.

      A la Recherche de Traces en Périgord
    • Wir hoffen, human zu handeln. Wir möchten dem und der Einzelnen zu mehr Einsicht, Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit verhelfen. Institutionen (und wir darin) regeln, vermessen, disziplinieren, sortieren, meistens wissenschaftlich und — vordergründig und ökonomisch betrachtet — effizient. Spielräume und Nischen für Nonkonformität verschwinden, wie Biotope im Klimawandel. Das geschieht in einer Zeit, in der wir zu Individualität und Zivilcourage aufgerufen werden. Die Spaltungen in der Gesellschaft nehmen zu (wie nun auch die Bundeskanzlerin in ihrer Regierungserklärung anerkennt), obwohl wir alle auf Qualität, Evaluation und Zertifizierbarkeit konditioniert werden. Dem Nachdenken darüber sind die Aufsätze im vorliegenden Band gewidmet.

      Emanzipation des Individuums oder seine Funktionalisierung
    • Schulen sind in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt. Mit Neuer Steuerung und New Public Management, mit Kompetenzorientierung und Standards sollen sie reif für Wettbewerb und Markt werden. Dieser Druck bleibt nicht ohne Folgen für Beratungsaufgaben in und um Schule. Er kann von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune unterschiedlich ausgeprägt sein. Mehr oder weniger sieht sich „Beratung” damit konfrontiert, Objekt der Steuerungsambitionen aus Schulpolitik und -verwaltung zu werden. Die Frage der Allparteilichkeit, Unabhängigkeit und Ergebnisoffenheit (um nur einige Grundprinzipien der Beratung zu nennen), stellt sich damit neu. Mit der Inklusionsaufgabe und der Gewährung von Fördermaßnahmen (Förderstunden, Schulbegleitung) oder deren Ablehnung kommen auf manche Beratungsorganisationen Aufgaben zu, die dem Verständnis von Prozessberatung entgegenstehen. Wo aber die (Ver-) Messung von Menschen und ihre Klassifizierung in den Vordergrund rücken, droht ein Verlust an Räumen der Klärung, der Individualisierung und Subjektorientierung. Der Autor widmet sich diesen Fragen, die auch ethische Implikationen haben,, indem er sich mit dem beruflichen Handeln des ersten Schulpsychologen in Deutschland, Hans Lämmermann auseinandersetzt. Gibt es überdauernde psychische und gesellschaftliche Strukturen, die den humanistischen Anspruch von Beratung korrumpieren können?

      Gewissensfragen der Schulpsychologie
    • Vergüteter Spannstahl der Festigkeitsklasse St 1420/1570 ist unempfindlich gegenüber wasserstoffinduzierter Spannungsrisskorrosion, wenn alle Vorschriften und Maßnahmen der einschlägigen Regelwerke eingehalten werden. Das zeigen Dauerstandversuche unter baupraktischen Verhältnissen. Dagegen sind die seit Mitte der 60er Jahre nicht mehr zugelassenen, hochfesten, vergüteten Spannstähle vor allem dann gefährdet, wenn eine passivierende Schicht ihre Oberfläche nicht schützt und Feuchtigkeit sowie Sauerstoff die Spannungsrisskorrosion begünstigen. Diese Spannlitzen und -drähte können schon unter Gebrauchslasten versagen. Bereits ein Geringes beim Überschreiten der zulässigen Beanspruchungen vergrößert bei ihnen das Risiko wasserstoffinduzierter Sprödbrüche.

      Untersuchungen zum wasserstoffinduzierten Sprödbruch vergüteter Spannstähle