Oft ist er das Zünglein an der Waage zum Erfolg: der Preis. Im vorliegenden Buch erläutert Udo Cremer leicht verständlich und mit Hilfe zahlreicher Beispiele und Checklisten, welche unterschiedlichen Verfahren es bei der Preisbestimmung gibt. Und er zeigt Ihnen, wie man den so ermittelten optimalen Preis am Markt auch durchsetzen kann.§
In jedem Unternehmen müssen täglich zahlreiche Buchungen vorgenommen werden, um den Geschäftsablauf korrekt zu dokumentieren. Neben den routinemäßigen Buchungen gibt es oft Unsicherheiten, wie diese korrekt auszuführen sind. Dieses Werk beleuchtet häufige Buchungsfehler anhand praktischer Beispiele und bietet Hinweise zur Vermeidung. Die dargestellten Geschäftsvorfälle sind alphabetisch sortiert, wobei wichtige Fälle ausführlicher mit mehreren Varianten behandelt werden, während andere kürzer gefasst sind. Der Aufbau ist einheitlich: Jede neue Art von Geschäftsvorfall wird mit einer Überschrift eingeführt, gefolgt von einer Beschreibung des Sachverhalts und der bisherigen Buchungen. Daraufhin werden die korrekten Buchungen in chronologischer Reihenfolge dargestellt, gefolgt von einer detaillierten Begründung für die richtige Vorgehensweise. Das Buch ist so gestaltet, dass auch Anfänger in der Buchführung sich leicht zurechtfinden. Zudem bietet es wertvolle Anregungen und Ratschläge, die direkt auf die persönliche Situation angewendet werden können.
Das Thema Vorsteuerabzug ist eines der zentralen Themen der Finanzbuchhaltung. Und das zu Recht. Denn wer die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug nicht gewissenhaft erfüllt, zahlt u. U. bei jedem umsatzsteuerlich zu bewertenden Geschäftsvorfall bis zu 19 Prozent mehr. In diesem Fachbuch erläutert Ihnen Umsatzsteuer-Experte Udo Cremer anhand von über 90 Beispielfällen zunächst die Grundlagen des Vorsteuerabzugs. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie bei der Erstellung von Rechnungen und Gutschriften beachten müssen, um den Vorsteuerabzug nicht zu gefährden. Sollten sich doch einmal Fehler eingeschlichen haben, finden Sie detaillierte Informationen zur Vorsteuerberichtigung im dritten Kapitel des Fachbuches. Erläuterungen zum Vorsteuer-Vergütungsverfahren für ausländische Umsatzsteuer runden die Darstellung ab.
Rückstellungen – das Thema ist ebenso unerschöpflich wie vielfältig. Zwar kennt das HGB lediglich drei Posten (Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen, Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen). Wer in seinem Unternehmen mit der Rückstellungsbewertung betraut ist, weiß aber, dass sich hinter dem unscheinbar klingenden Posten „sonstige Rückstellungen“ unzählige Spezialfälle verbergen. Neben grundlegenden Erläuterungen zur Rückstellungsbewertung finden Sie daher in der Fachbroschüre „Rückstellungen von A bis Z“ 16 Spezialposten von A wie Ansammlungsrückstellungen bis U wie Urlaubsrückstellungen sowie die auch dem HGB „bekannten“ Pensions- und Steuerrückstellungen. Jede Rückstellungsart wird umfassend nach Handelsrecht und Steuerrecht erläutert. Mindestens ein Beispiel sowie Erläuterungen zu den jeweiligen Anhangangaben finden Sie zum Abschluss eines jeden Teilkapitels.
Benutzen Sie unsere Checklisten für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Jahresabschlussarbeiten. Durch die systematische Herangehensweise an die Jahresabschlussarbeiten mit Hilfe von Checklisten wird nicht nur der Arbeitsablauf beschleunigt, sondern es können die unterschiedlichsten Arbeiten auf mehrere Mitarbeiter verteilt werden, ohne dass wertvolle Zeit verloren geht. Dadurch werden Entscheidungsträger arbeitsmäßig entlastet. Unser Experte Udo Cremer, Bilanzbuchhalter und Steuerberater, gibt Ihnen für Ihre Jahresabschlussarbeiten aktuelle und praktische Checklisten an die Hand. Diese Checklisten helfen Ihnen, die einzelnen Jahresabschlussarbeiten zeitlich aufeinander abzustimmen, die BilMoG-Vorschriften zu beachten, die unterschiedlichen Bewertungsansätze in der Handels- und Steuerbilanz zu berücksichtigen, bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten besser zu nutzen sowie jederzeit einen Soll-Ist-Vergleich aufstellen zu können. Danach sind Sie fit, um Ihren Jahresabschluss 2014 erfolgreich zu erstellen!