Explore the latest books of this year!
Bookbot

Fritjof Börner

    Der Internet-Rechtsberater
    Fernabsatzrecht
    Leitfaden IT-Recht
    Verbraucherschutzgesetze
    Die Bedeutung der Generalklauseln für die Umgestaltung der Rechtsordnung in der nationalsozialistischen Zeit
    The German internet law adviser
    • Die Nationalsozialisten übernahmen 1933 viele wichtige Gesetze aus der Weimarer Zeit. Die in ihnen enthaltenen Generalklauseln ermöglichten es den neuen Machthabern, die nationalsozialistische Weltanschauung auch ohne aufwendige Änderungen des Wortlauts einzelner Vorschriften in die überkommene Rechtsordnung einfließen zu lassen. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, inwieweit in der nationalsozialistischen Zeit eine Umgestaltung des bestehenden Rechtssystems mit Hilfe von Generalklauseln beabsichtigt wurde und in welchem Umfang sich entsprechende Pläne in der Praxis verwirklichen ließen. Exemplarisch werden dabei die Rechtsprechung und das juristische Schrifttum zu verschiedenen Bereichen des bürgerlichen und des öffentlichen Rechts untersucht.

      Die Bedeutung der Generalklauseln für die Umgestaltung der Rechtsordnung in der nationalsozialistischen Zeit
    • Unter Berücksichtigung ihrer Beratungserfahrung haben die Autoren dieses Leitfadens die für die Praxis zentralen Fragen beim Vertrieb von Softwareprodukten in verständlicher Weise aufbereitet. Schwerpunkte liegen dabei auf - den verschiedenen Vertragstypen der Überlassung von Software einschließlich der hiermit verbundenen Haftungsfolgen für die Anbieter, - spezifischen Vertragstypen wie Application Service Providing Verträgen und Outsourcin Verträgen sowie - auf der klassischen Form der Überlassung und des Pflegegeschäfts einschließlich der sog. „Service Level Agreements“. Die rechtliche Einordnung der Vertragstypen beeinflusst entscheidend den Gestaltungsspielraum der Anbieter bei Fragen der Haftung, der Gewährleistung, des Umfangs der den Nutzern eingeräumten Rechte sowie der Vergütung und bestimmt damit nicht selten auch die Entscheidung für ein bestimmtes Vertriebsmodell. Weiterhin verfügt das Werk über Hinweise zu - lizenzrechtlichen Gestaltungen, - zur rechtlichen Einordnung von in der Praxis verbreiteten Begriffen und Gestaltungen, - zur Entwicklungen im Bereich der Patentierbarkeit von Software sowie - zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen im Bereich der Informationstechnologie. Der besondere Praxisbezug macht das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die in der IT - Vertragsgestaltung tätig sind.

      Leitfaden IT-Recht
    • Das Fernabsatzrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) betrifft Verträge, die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln - z. B. Brief, Telefon, E-Mail oder Telediensten - abgeschlossen wurden. Spezielle Regelungen zum Verbraucherschutz sind von den Vertragsbeteiligten und deren Rechtsberatern zu beachten. Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die Rechtsänderungen durch die Schuldrechtsmodernisierung sowie die BGB-Informations-Verordnung mit der Muster-Widerrufsbelehrung. Aus dem Inhalt: - Der Leitfaden stellt kompetent und verständlich die Rechtslage und einschlägigen Regelungen vor. - Die Autoren zeigen in ihren Ausführungen Fallstricke des Fernabsatzrechts auf und geben Gestaltungsvorschläge sowie Praxistipps zu ausgewählten Problemkreisen. - Die einschlägigen Rechtstexte sind im Anhang abgedruckt.

      Fernabsatzrecht
    • Das Internet gewinnt für das Angebot und den Vertrieb von Dienstleistungen und Waren immer mehr an Bedeutung. Zuverlässige und verständliche Informationen über den Umgang und die Probleme der Internet-Benutzung sind daher nicht nur für Berater, sondern insbesondere für die unmittelbaren Internet- Anbieter und -Anwender von Bedeutung. Das Werk führt kompakt und verständlich in die grundlegenden Rechtsfragen der Internet-Benutzung ein. Die Vertragsgestaltung zwischen Internet-Providern und -Nutzern wird ebenso erläutert wie Problemkonstellationen des Electronic Commerce. Spezielle Rechtsfragen wie Kinder- und Jugendschutz sowie Urheber- und Strafrecht werden praxisbezogen erörtert. Die Autoren legen zudem das einschlägige Steuerrecht dar und stellen steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten vor. Die Ausführungen werden durch Schaubilder und Fallbeispiele illustriert. Einschlägige Fachliteratur und aktuelle Rechtsprechung sind eingearbeitet. Dem Werk ist ein Stichwortverzeichnis und ein Glossarium einschlägiger Begriffe angefügt.

      Der Internet-Rechtsberater