Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Madörin

    KMU-Rechnungslegung
    Die neue Rechnungslegung
    Revisionsaufsicht
    Tödliche Gene
    Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung - auditing and accounting in Switzerland
    Grey colorwor(l)d
    • Das Kunstkonzept besteht darin, dass ein einfarbiges, zweifarbiges oder dreifarbiges Bild dargestellt wird, welches aus einer Grundfarbe und einer Schriftfarbe besteht. In Schrift wird die Farbe in Worten geschrieben, die aus Grundfarbe und der Schriftfarbe entsteht, wobei die geschriebene Farbe selbst nicht erscheint. Im Gegensatz zur einfachen Farbdarstellung, löst die hier gewählte Variante bei den Betrachtern einen komplexen Gedankenprozess aus.

      Grey colorwor(l)d
    • Das Buch bietet eine Einführung in die neuen Gesetzesbestimmungen, die seit dem 01.01.2008 gelten, und verschafft einen ersten Überblick. Der Fokus liegt auf der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung für KMU-Unternehmen, ergänzt durch eine synoptische Darstellung in deutscher und englischer Sprache sowie ein umfassendes D/E-Glossar. Ziel ist es, dem Leser einen verbesserten Einblick in die neue gesetzliche Situation zu ermöglichen und dem Bedarf an englischer Berichterstattung Rechnung zu tragen. Die behandelten Themen umfassen Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang, Jahresbericht, Revision und die Rahmenbedingungen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Das Buch erläutert das neue Gesetzesrecht mit Kommentaren und bietet ergänzende Darstellungen in Englisch mit Glossar. Es beleuchtet die KMU-Rechnungslegung und -Revision grundlegend und verständlich in Deutsch und Englisch. Der Aufbau der Buchführung, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung wird klar und prägnant dargestellt, unterstützt durch Mustervorlagen und Checklisten. Das Werk ist praxisorientiert und erklärt die Grundsätze ohne den Anspruch eines wissenschaftlichen Fachbuchs. Leserfreundlichkeit wird durch zahlreiche Fallbeispiele gewährleistet.

      Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung - auditing and accounting in Switzerland
    • Als CEO einer grossen Bank in Basel hat Marc Fischer schon vieles erreicht: Macht, Geld und Ansehen. Mit der unmittelbar in Aussicht stehenden Erbschaft würde sein Status an Bedeutung gewinnen, doch ein bis dahin unbekanntes Familienmitglied steht seinen Plänen im Weg. Marc Fischer ist bereit, alle notwendigen Mittel einzusetzen, um sein Erbe zu sichern, und schreckt auch vor dem Gedanken an Mord nicht zurück. Sein Freund Pierre Cointrin ist CEO eines grossen Pharma-Unternehmens in Basel und auf der Suche nach dem Intelligenzgen. Noch ahnt keiner von beiden, welch fatale Folgen dieses Projekt für sie haben wird.

      Tödliche Gene
    • Die Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) hat 2007 ihre Tätigkeit aufgenommen. In der Folge wurden 20 Prozent der bisher aktiv tätigen Revisoren vom Markt eliminiert, was rund 2'000 Personen entspricht. Die drastischen Massnahmen der RAB haben zur grössten Veränderung seit Einführung der gesetzlichen Revisionsstelle geführt. Die Verunsicherung unter den Revisionsgesellschaften und den Revisoren selbst ist erheblich. Dieses Werk enthält einen Überblick über die anwendbaren materiellrechtlichen und nichtmateriellrechtlichen Normen für Revisoren und Revisionsexperten. Auf die Kriterien der RAB betreffend die Gewährsprüfung (u. a. die fachliche Kompetenz, das korrekte Verhalten im Geschäftsverkehr, die Einhaltung der gesamten Rechtsordnung, insbesondere im Revisionsrecht sowie im Zivil- und Strafrecht, die Beachtung des Grundsatzes von Treu und Glauben) wird im Speziellen eingegangen. Der 6. Band der Schriftenreihe 'A Prima Vista' versteht sich nicht als wissenschaftliches Fachwerk, sondern soll dem Praktiker einen Einblick in die veränderte Gesetzeslage bieten.

      Revisionsaufsicht
    • Jahrzehntelang waren die Vorschriften zur kaufmännischen Buchführung unverändert und in Ihrer Bedeutung marginal. Mit der nun vorliegenden Revision wird die Bedeutung dieser Vorschriften aufgewertet. Dies geschieht einerseits durch eine breitere Anwendbarkeit und andererseits durch eine vertiefte Reglementierung. Das neue Rechnungslegungsgesetz, so kann man dieses Normengefüge nennen, basiert im Status quo auf einem Entwurf des Bundesrates, welcher mit geringfügigen Anpassungen des Ständerates - dem erstbehandelnden Rat - versehen wurde. Es ist deshalb davon auszugehen, dass der Nationalrat ohne weitere grosse Änderungen das Gesetz beraten wird. Aufgrund der starken Veränderung in der Rechnungslegung ist es angebracht, schon früh die Neuerungen aufzuzeigen. Das Buch dient der Einführung in das neue Rechnungslegungsrecht mit dem Ziel, anhand der Gegenüberstellung des neuen Gesetzestextes mit der Botschaft einen ersten Überblick zu verschaffen. Des Weiteren beinhaltet das Buch als Exkurs die ersten Erfahrungen des Autors mit der Revisionsaufsichtsbehörde.

      Die neue Rechnungslegung
    • KMU-Rechnungslegung

      • 198 pages
      • 7 hours of reading

      Das Buch dient der Einführung in die neuen Gesetzesbestimmungen, welche per 01.01.2008 in Kraft getreten sind und möchte daher einen ersten Überblick verschaffen. Das Schwergewicht liegt dabei bei der Behandlung des KMU-Kontenrahmens. Dem Leser soll ein verbesserter Einblick in das Räderwerk der Buchhaltung ermöglicht werden, wobei der allgemein verbreitete KMU-Kontenrahmen als Leitfaden dient. Das Buch leitet den Leser durch die Kontierung und die Buchführung: Gliederung der Jahresrechnung Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang, Kontenplan und Gliederung Kontrollfragen zu jedem Konto, oder zu jeder Gruppe Quervergleiche und in sich schlüssige Beurteilung der Rechnungslegung Kommentierung des KMU-Kontenrahmens Vorab soll dieses Buch die KMU-Rechnungslegung und den KMU-Kontenrahmen grundlegend und allgemein beleuchten. Dem Leser soll in einfacher und ver-ständlicher Sprache der Aufbau der Buchführung klar und prägnant näher gebracht werden. Zur Veranschaulichung dienen die Mustervorlagen und Checklisten. Das Buch soll kein wissenschaftliches Fachwerk sein, sondern praxisorientiert die Grundsätze der Buchführung erklären. Ausserdem wurde versucht, trotz des fachlichen Anspruchs des Themas, nicht auf die Leserfreundlichkeit zu verzichten. Dies drückt sich auch anhand der zahlreichen Fallbeispiele aus.

      KMU-Rechnungslegung
    • Die Bedeutung einer funktionsfähigen Revisionsgesellschaft ist aktueller denn je. Die zahlreichen Konkurse börsenkotierter Unternehmen haben das Ansehen großer Revisionsgesellschaften stark beeinträchtigt, was in einem Fall sogar zur wirtschaftlichen Liquidation führte. Das neue Revisionsaufstichtsrecht zielt darauf ab, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Das Buch informiert umfassend über diese gesetzliche Neuerung. Im ersten Teil werden die wesentlichen Änderungen im Aktienrecht, GmbH-Recht sowie im Revisions- und Revisionsaufsichtsrecht vorgestellt. Der zweite Teil bietet eine kommentierte Zusammenstellung der relevanten Materialien zur Gesetzesänderung im Revisionsaufsichtsrecht. Die Erläuterungen zu Aktienrecht, GmbH-Recht und Revisionsrecht ergänzen die aktuelle Gesetzeswiedergabe und ermöglichen einen umfassenden Überblick über das neue Recht. Dieses kompetente und praxisorientierte Lehrbuch behandelt wichtige Aspekte der Revisionsaufsicht und der Revision, insbesondere im Kontext der neuen Gesetzgebung. Es richtet sich an Revisoren, Wirtschaftsprüfer, angehende Revisoren sowie Praktiker im Bereich der Rechnungsprüfung von KMUs und Juristen. Dr. iur. Bernhard Madörin bringt über 20 Jahre Erfahrung als Treuhänder und ist Autor zahlreicher praxisorientierter Werke zu Recht, Steuern und Rechnungslegung.

      Revision und Revisionsaufsicht
    • Der einführende Teil dieses Buches behandelt die Verantwortlichkeitsfragen von Revisionsorganen sowie die theoretischen Grundlagen zur Jahresrechnung, einschließlich Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang. Theoretische Aspekte werden häufig anhand von Beispielen erläutert. Zudem werden die Grundlagen der Revision, allgemeine Prüfungshandlungen und -methoden der Revisionsstelle detailliert dargestellt. Möglichkeiten für das Verfassen eines Standardberichts werden ebenfalls aufgezeigt. Die Standardrevisionsunterlagen für eine AG und für Vereine, die als Fragenkatalog konzipiert sind, ergänzen das Buch und dienen als Arbeitsblätter zur Unterstützung bei der Erstellung eines Revisionsberichts. Darüber hinaus sind Checklisten und Musterberichte zur Revision sowie verschiedene Muster für Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang, Vollständigkeitserklärung und Geschäftsberichte enthalten. Der zweite Teil bietet eine kommentierte Übersicht über die wesentlichen Materialien zur Gesetzesänderung im Aktienrecht, GmbH-Recht, Vereinsrecht und Revisionsrecht, was einen umfassenden Überblick über das neue Recht ermöglicht. Dieses kompetente und praxisorientierte Lehrbuch ist besonders wichtig für angehende Revisoren zur Prüfungsvorbereitung sowie für Praktiker aus dem Bereich der Rechnungsprüfung von KMUs, Juristen und Wirtschaftsprüfer.

      KMU-Revision
    • Welche Probleme und «Krisensituationen» in der Prüfungspraxis von Klein- und Mittelbetrieben auftreten können, wird in diesem Werk kompetent und praxisnah dargestellt. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Revision werden anhand von 14 Fallbeispielen wichtige Aspekte aus dem Prüfungsalltag dargestellt. Die Fälle wurden jahrelang in Kursen und Seminaren getestet und durch zahlreiche Fragen aus der Praxis fortlaufend verbessert.

      Übersicht und Fallbeispiele zur Wirtschaftsprüfung