Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Peters

    October 11, 1966
    Diese wunderbare Bitterkeit
    Modularization of services
    Privatisation and employment in Ghana
    Grain-size effects in nanoscaled electrolyte and cathode thin films for solid oxide fuel cells (SOFC)
    The Fabric of Night
    Tim Eitel: a stage
    • Tim Eitel: a stage

      • 80 pages
      • 3 hours of reading

      Die ganze Welt ist Bühne, und alle Frauen und Männer bloße Spieler. Man möchte eine „Philosophie der Geste“ in den neuen Gemälden Tim Eitels suchen. Der Künstler hat ein besonderes Gespür für den Moment, in dem eine Haltung oder Pose besondere Bedeutung bekommt. Meist aber dominiert die Szenerie: anonyme öffentliche Räume in feinen Schattierungen von Grau und Grün, die so bestimmend sind, dass die Menschen beinahe darin untergehen. Am Ende behauptet sich die Figur dennoch, steht als fragiles Symbol in leise bedrohlicher Umgebung. „Tim Eitel: A Stage“ zeigt Gemälde aus den Jahren 2004 bis 2006, eine thematisch und atmosphärisch geschlossene Werkgruppe. Dazu hat der Künstler Schnappschüsse aus seinem fotografischen Skizzenbuch ausgewählt, die seine persönliche Sicht auf die Welt und seinen Arbeitsprozess illustrieren. Sie begleiten ein Gespräch mit dem Schriftsteller Christoph Peters, bekannt durch die Romane „Das Tuch aus Nacht“ und „Ein Zimmer im Haus des Krieges“. Die beiden begegneten sich erstmals auf einer Bühne während einer Podiumsdiskussion und haben ihren Dialog seitdem immer weiter geführt.

      Tim Eitel: a stage
    • The Fabric of Night

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      Set against the backdrop of Istanbul, this psychological drama follows Albin Kranz, a troubled sculptor grappling with hallucinations and childhood traumas. Accompanied by his photographer partner Livia, they seek to revive their faltering relationship. However, Albin's life takes a dark turn when he witnesses a murder, yet struggles to convince others of the truth. His search for answers leads him into the city's depths, exploring the complexities of love and reality within an enigmatic culture.

      The Fabric of Night
    • Due to their high energy conversion efficiencies and low emissions, Solid Oxide Fuel Cells (SOFCs) show promise as a replacement for combustion-based electrical generators at all sizes. Further increase of SOFC efficiency can be achieved by microstructural optimization of the oxygen-ion conducting electrolyte and the mixed ionic-electronic conducting cathode. By application of nanoscaled thin films, the exceptionally high efficiency allows the realization of mobile SOFCs.

      Grain-size effects in nanoscaled electrolyte and cathode thin films for solid oxide fuel cells (SOFC)
    • The design and provision of telemedical services which are both, efficient and customer-centric, constitute a huge challenge in the promising field of telemedicine. This dissertation presents an adequate solution. It outlines a systematic approach for the modularization of telemedical services: the SMART method. Following a design science research approach, this method was iteratively designed and evaluated. Thereby, the three overarching research questions could be answered successfully. They address the requirements elicitation, the design, and the evaluation of the method. The application of the SMART method confirms the intended effects, e. g., higher efficiencies due to reuse of service modules, and represents the key practical contribution of this thesis. Thus, service providers from the field of telemedicine are enabled to design and provide their services in an efficient and user-centric fashion. This dissertation contributes to all person-oriented fields that face digital transformations.

      Modularization of services
    • Diese wunderbare Bitterkeit

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      Vor mehr als zwanzig Jahren fing alles an, mit der Faszination für die japanische Teezeremonie. Schon als Jugendlicher sammelte Christoph Peters lieber Teegefäße als Schallplatten. Heute verbringt er jede Woche viele Stunden mit der Zubereitung von Tee und stellt fest, dass sich im Nachvollziehen der zugleich reduzierten wie vollendet funktionalen Gesten seine Wahrnehmung verändert hat, er weniger fahrig und unkonzentriert ist. Der Leser erfährt außerdem von ersten Tee-Initiationsriten am Internat, von Begegnungen mit Zollbeamten, die ratlos vor einer antiken Teekanne standen, und davon, wie der Tee für den Autor irgendwann den Genuss von Alkohol ersetzt hat. Humorvoll und entspannt nimmt Christoph Peters uns mit auf eine Reise durch die Teekulturen der Welt, von Ostfriesland bis in die Türkei, von Japan über China zum High Tea nach England.

      Diese wunderbare Bitterkeit
    • Eine schonungslose Analyse der politischen Kultur eines Landes. Der Protagonist Siebenstädter, Moderator einer Politsendung, deckt die Lügen der Eliten auf. In der Coronakrise wird er von Zweifeln geplagt und erhält ein verlockendes Angebot. Seine Zeit scheint zu laufen, was ihn zu riskanten Entscheidungen drängt.

      Der Sandkasten
    • Dorfroman

      Roman

      • 411 pages
      • 15 hours of reading

      "Im Schatten des Reaktors" bietet einen eindrucksvollen Rückblick auf die 70er Jahre in Hülkendonck. Der Erzähler konfrontiert die idyllische Vergangenheit und die aufkommende industrielle Landwirtschaft. Der geplante Bau eines Atomkraftwerks spaltet das Dorf und führt ihn zu Juliane, einer Aktivistin, die sein Weltbild verändert. Ein fesselnder Roman über persönliche und gesellschaftliche Umbrüche.

      Dorfroman
    • Ein Zimmer im Haus des Krieges

      Roman

      • 317 pages
      • 12 hours of reading
      3.5(18)Add rating

      Verstehen, nicht verurteilen – eine Reise in das Herz des Fundamentalismus Ägypten, Luxor, 1993: Gemeinsam mit einigen arabischen Mitkämpfern plant der junge Deutsche Jochen Sawatzky einen Anschlag auf einen Tempel. Doch als die Attentäter den Nil überqueren, geraten sie in einen Hinterhalt von Polizei und Militär. Nur wenige überleben, darunter Sawatzky. Mit dem Fall betraut wird Claus Cismar, der deutsche Botschafter in Ägypten. In langen Gesprächen mit Sawatzky versucht er, die Motive seiner Tat zu ergründen und seine Auslieferung nach Deutschland zu erreichen …

      Ein Zimmer im Haus des Krieges