Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas D. Trummer

    Aufnahmen
    The waste land
    Hubert Schmalix
    Ulysses
    Theaster Gates - Black Archive
    The theater of disappearance - Adrián Villar Rojas
    • Considerations of loss and sensation, of transience and death lend Adrián Villar Rojas? monumental sculptures a tangible and comprehensible presence. The colossal-scale works produced especially for Kunsthaus Bregenz open the stage for Rojas? 'Theater of Disappearance.' The exhibition catalogue documents and preserves the site-specific presentation ??from the initial designs, through the process of installation, to the final display.00Exhibition: Kunsthaus Bregenz, Austria (13.05.-27.08.2017).

      The theater of disappearance - Adrián Villar Rojas
    • Theaster Gates - Black Archive

      • 158 pages
      • 6 hours of reading

      Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu überführen und damit als Kunst erneut einer neuen Verwendbarkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke, Skulpturen und oft raumgreifenden Arbeiten für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Erstmalig wird eine Auswahl der von Gates „Negrobilia“ genannten Sammlung gezeigt, die über Jahre von Edward J. and Ana J. Williams zusammengetragenen wurde, mit der Absicht, diese Objekte vom Markt und aus der selbstverständlichen Sichtbarkeit zu nehmen. Gates´ vielschichtiges Black Archive als kritische Auseinandersetzung mit sozialen sowie politischer Themen wird in den Beiträgen von Romi Crawford und Jackie Stewart thematisiert. Thomas D. Trummer erläutert im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrundeliegende künstlerische Konzept. Großformatige Abbildungen auch früherer Arbeiten und im Besonderen der neuen für Bregenz realisierten Werke sowie eine sorgfältig zusammengestellte Biografie und Bibliografie bieten einen umfassenden Einblick in das Schaffen des amerikanischen Künstlers.

      Theaster Gates - Black Archive
    • Mit seinem vielschichtigen Ulysses, ebenso Epos wie Chronik, Drama, Reprotage, Essay und Entwicklungsroman, setzte James Joyce nicht nur Maßstäbe für das nachfolgende literarische Schaffen, sondern inspirierte auch viele bildende Künstler. Neben Werken von Joseph Beuys, Man Ray, Edith Cever und Hans-Jürgen Syberberg, Lawrence Weiner und Franz West werden auch Werke jüngerer zeitgenössischer Künstler wie Deutschbauer und Spring (A), Jonathan Monk und Douglas Gordon (GB) oder Raymond Pettibon (USA) gezeigt. Diese Bilder werfen Fragen nach der Wirkung dieses herausragenden Stückes Weltliteratur auf, visualisieren die Mythen im und rund um den Ulysses und führen die Eigentümlichkeit dieser Erzählung mit anderen Mitteln fort.

      Ulysses
    • "This publication presents selected positions of contemporary international photography. Thematically it is based around landscapes of desert and ice as well as Robert Smithson's theoretical work, which resolves around geological processes and modern civilisation techniques"--Preliminary page

      The waste land
    • Peter Fischli

      Kunsthaus Bregenz

      • 461 pages
      • 17 hours of reading

      Questions of what is real and what is a replica, what is explicit and what remains concealed, which Peter Fischli dissects in various media: sculpture, video, photography, and installation probe the essence of the authentic and counterfeit image, laconically appropriating the familiar and alienating it. The exhibition catalogue assembles essays by various authors addressing all the series of works, Thomas D. Trummer expounds on Fischli's invariably humorous way of working, focusing in particular on his concept for the exhibition at Kunsthaus Bregenz. The publication is designed as an artist's book by Peter Fischli himself. Text: Peter Fischli, Rosa Aiello, Daniel Baumann, Bice Curiger, Eva Fabbris, Arthur Fink, Cara Manes, Mark Godfrey, Valentin Groebner, John Kelsey, Charlotte Matter, Kaspar Müller, Andreas Selg, Thomas D. Trummer Stanislaus von Moos, Katrin Wiethege, Stefan Zweifel

      Peter Fischli
    • Die Pandemie und die Erfahrungen, die wir in dieser Zeit machen und gemacht haben, haben unseren Blick auch auf die Kunst verändert. Das Buch stellt etwa 50 Bildbetrachtungen vor, die seit Beginn der Corona-Krise entstanden sind. Sie führen einerseits weit weg und auch wieder sehr nah in das momentane Geschehen hinein. In der Betrachtung unterschiedlichster Kunstwerke aller Epochen spürt Thomas D. Trummer der veränderten Gegenwart, dem prekären Lebensgefühl seit dem Ausbruch der Pandemie nach. Entstanden sind sie aus den 'Sonic Views', abrufbar auf der Website des KUB, die hier in Taschenbuchformat reich bebildert zusammengefasst werden

      Bilder der Pandemie. 50 Bildbetrachtungen
    • Peter Sandbichler's art is driven by his interest in perception, modular structures and the physical impact of his work on the viewer. For Kunstraum Dornbirn, Sandbichler developed two gigantic sculptures. With the 26-metre-long cardboard spiral TWIST # 03 and the 26-part elephant skull SKULL # 06, he gauges the space of the former assembly hall in order to translate its history into the present. This book accompanying the exhibition shows the large installation from construction to final presentation. In addition to an extensive interview between the curators and the artist, texts by Thomas D. Trummer and David Schalko accompany the comprehensive photo documentation by Günter Richard Wett.

      Peter Sandbichler