Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joseph McIntyre

    Arbeitsvokabular Deutsch-Haussa
    Wurzeln in zwei Welten
    From oral literature to video
    Hausa in the media
    Hausa verbal compounds
    • Hausa verbal compounds

      • 347 pages
      • 13 hours of reading

      Verbalkomposita sind im Hausa zahlreich und vielfältig. Der Autor beginnt mit einer allgemeinen Definition und analysiert dann die häufigsten Formen, die überwiegend mit einem Verb als erstem Glied beginnen. Drei weitere Typen werden detailliert behandelt: Komposita, die mit einem (TAM-)Pronomenkomplex, einem Präfix oder einer nominalisierten Verbform starten. Die interne Syntax dieser Komposita wird in den ersten beiden Kapiteln untersucht, wobei komplexe Strukturen, phonologische und morphologische Merkmale berücksichtigt werden. Zwei dieser Merkmale beeinflussen den lexikalischen Ton des Verbs, während eine andere den finalen Vokal des nominalen direkten Objekts in zweiteiligen Komposita beeinflusst. Unmarkierte Komposita werden ebenfalls behandelt. Kapitel vier beleuchtet kritisch die Funktionen der phonologischen und morphologischen Merkmale und präsentiert neue Erkenntnisse. Ein weiteres Kapitel konzentriert sich auf eine spezielle Verbklasse und deren Idiosynkratien in Verbalkomposita. Kapitel sechs thematisiert die Beziehungen zwischen wörtlicher und lexikalischer Bedeutung, wobei letztere oft opak ist. Die Anhänge bieten umfangreiche Informationen zu den Eigenschaften der Hausa-Verbalkomposita sowie eine Liste von über 960 Komposita. Ein herausragender Aspekt ist die Beschreibung der Hausa-Verben, die sich von traditionellen ‘grade system’-Analysen abheben. Die Arbeit wird als Meilenstein in der Forschung zu Hausa-Ver

      Hausa verbal compounds
    • Dieses Wörterbuch erfasst rund 6.000 Eintragungen, die auf dem Sprachschatz der Hausa-Sendungen der Deutschen Welle sowie Berichten und Meldungen einer wichtigen Tageszeitung basieren. Von besonderem Nutzen ist dieser Band für die Übersetzung journalistischer Texte, da er den speziellen Wortschatz aus den Medien wiedergibt. Gleichwohl kann der Band als allgemeines Nachschlagewerk dienen, der Wortumfelder und Sätze in Hausa mit deutscher und englischer Übersetzung anbietet.

      Hausa in the media
    • Die zentralen Themen des Buches sind die Auseinandersetzung mit der Ausländerbehörde und Polizei, die Arbeitsaufnahme, der Schulbesuch, das Studium, der Anschluss an religiöse Gemeinschaften, der Genuss von afrikanischer Musik, das Verhältnis von Männern und Frauen unter westafrikanischen Migranten, die deutsch-afrikanische Eheschließung, die Einbettung des kulturellen 'Gepäcks' in die hiesige Gesellschaft sowie Gedanken an Rückkehr, aber auch Überlegungen zur Annäherung der Kulturen. Ein eindrucksvolles Buch, wie es westafrikanischen Migranten und Migrantinnen gelingt, sich in einer deutschen Großstadt zu etablieren: Hamburg als Fallbeispiel für den politisch wie gesellschaftlich schwierigen Umgang mit Migranten aus Afrika. Mit Beiträgen von Joseph McIntyre, Beate Balliel, Heike Niedrig, Mamamdou Diarrassouba, Hauke Dorsch, Regina Jach, Odile Tendeng-Weidler, Erika Eichholzer, Katrin Pfeiffer, Laurence Marfaing, Ludwig Gerhardt Viele Migranten erleben das 'Wurzeln in zwei Welten' als einen psychischen und kulturellen Spagat, der viel Kraft und Geduld erfordert. Wie sie ihr Leben in zwei Welten organisieren, wird in diesem Buch auf authentische Weise vermittelt.

      Wurzeln in zwei Welten