Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elvira Friedrich

    Das Āpastamba-Dharmasūtra
    Yoga, der indische Erlösungsweg
    Einführung in die indischen Schriften 1
    Einführung in die indischen Schriften 2
    Wege der Weisheit. Yoga
    Yoga
    • Yoga

      Wege zur Unabhängigkeit

      Yoga – alle tun es, und das ist gut so. Was aber ist das eigentlich? Die Indologin Elvira Friedrich präsentiert Yoga als ganzheitliche Methode mit dem Ziel eines freien und selbstbestimmten Lebens. Ursprünglich in Indien entwickelt und von Patanjali im Yogasutra systematisiert, hat Yoga sein Ursprungs land verlassen und die ganze Welt erobert und durchdrungen. Oft auf Körper und Atemübungen reduziert, lehrt der Yoga von Patanjali weitaus mehr. Dieses Buch, erstmals vor zwanzig Jahren erschienen und für die Neuausgabe ergänzt und erweitert, erlaubt einen tiefen Einblick in Ursprünge, Entwicklung und Praxis des klassischen Yoga. Und es enthält eine Übersetzung der wichtigsten Texte dieser Lehre: das Yogasutra von Patanjali und der SamkhyaKarika von Ishvara Krishna.

      Yoga
    • Mit den Schriften Gujarati, Bengali und Oriya werden die gleichnamigen Sprachen fixiert; die Gurmukhi wird für das indoarische Panjabi verwendet. Zielgruppe: Interessierte ohne Vorkenntnisse, Studenten der Indologie, Reisende. Lernziele: Beherrschung der Alphabete in Schrift und Aussprache sowie Grundkenntnisse über die Schriftgeschichte. Konzeption: Diese Einführung bietet eine ausführliche didaktische Vermittlung der Schreibweise und Aussprache der Schriften. Anhand zahlreicher Schrift- und Lesebeispiele kann der Lernende sein Wissen anwenden und überprüfen.

      Einführung in die indischen Schriften 2
    • Nach einem Überblick über die Entwicklung der indischen Schriften folgt mit genauen Schreibanleitungen die ausführliche didaktische Vermittlung der Schreibweise und Aussprache der Devanagari. Anhand zahlreicher Schrift- und Lesebeispiele kann der Lernende sein Wissen anwenden und überprüfen. (Verlag)

      Einführung in die indischen Schriften 1
    • Das Apastamba-Dharmasutra gilt als einer der ältesten indischen Rechtstexte. Es vermittelt ein komplexes Bild von gesellschaftlichen und religiösen Normen; behandelt werden: Schülerschaft, Familie, religiöses Bußverfahren und weltliches Strafrecht, Auffassungen von den asrama, Dharmas des Fürsten. Das Werk wird auf seine formale und inhaltliche Struktur hin untersucht; besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der sutra-Einteilung, Einschüben und Zitaten. Nach Themenbereichen gegliedert, wird die Aussage des Textes dargestellt und erläutert. Auf dem Ergebnis der Analysen beruht die hier vorgelegte erste deutsche Übersetzung des Apastamba-Dharmasutra.

      Das Āpastamba-Dharmasūtra