Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joachim Mohr

    January 1, 1962
    Die Gründerzeit
    Der Revolutionär, der Kapitalist und das Streben nach Glück
    Das Loch in meinem Herzen
    Die Immobilie bei Trennung und Scheidung
    Das Geheimnis des Erfolgs
    Deutschland in den Goldenen Zwanzigern
    • Deutschland in den Goldenen Zwanzigern

      Von schillernden Nächten und dunklen Tagen - Ein SPIEGEL-Buch

      3.8(31)Add rating

      Glanz, Glamour und tiefe Abgründe: unser Land vor hundert Jahren In den Zwanzigerjahren war Berlin die wohl schillerndste Metropole der Welt: Auf dem Ku’damm flanierten elegant gekleidete Damen, unter den Leuchtreklamen der Lichtspielhäuser versammelten sich lange Menschenschlangen, Amüsierlokale lockten mit Tanz, Champagner und allem, was anderswo als verboten galt. Doch trotz Glamour und Aufbruchstimmung waren die Zwanziger auch ein düsteres Jahrzehnt. Spektakuläre Kriminalfälle hielten die Bevölkerung in Atem, Armut und Arbeitslosigkeit begannen die Gesellschaft zu polarisieren, und die Wut der Menschen über die politische Lage entlud sich in brutalen Straßenkämpfen. Mit diesem Buch laden SPIEGEL-Autor*innen und renommierte Historiker zu einer atemberaubenden Zeitreise ein, die eine der spannendsten Epochen der deutschen Geschichte wieder aufleben lässt.

      Deutschland in den Goldenen Zwanzigern
    • Wie große Unternehmerfamilien von Fugger bis Quandt unser Land geprägt haben Henkel, Porsche, Miele, Krupp oder Faber-Castell. Diese Namen sind allseits bekannt, doch wer waren die Menschen, die diese Firmen gründeten? Wer sind die Familien, deren Erzeugnisse seit Jahrzehnten, teils seit Jahrhunderten – nicht immer zu Recht – für deutsche Qualität und Wertarbeit stehen? Über Generationen hinweg schafften sie es, ihre Unternehmen erfolgreich zu führen und in der Familie zu halten. So prägten Unternehmerdynastien nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern das ganze Land. Sie beeinflussten die Politik, trieben technische und soziale Entwicklungen voran und gründeten sogar ganze Städte. Dieses Buch erzählt von den wichtigen Familien der deutschen Wirtschaft: Wie sie reich und mächtig wurden, welche Streitigkeiten sie auszustehen hatten – und wo sie scheiterten.

      Das Geheimnis des Erfolgs
    • Joachim Mohr kommt mit einem kranken Herzen zur Welt. Ein Loch in der Herzscheidewand kann zwar durch eine Operation geschlossen werden, aber bis heute leidet er an äußerst gefährlichen Rhythmusstörungen. Sein Herz fängt oft von einer Sekunde zur nächsten an irrsinnig und chaotisch zu rasen. Mehrmals im Jahr können nur gezielte Elektroschocks sein Herz zwingen, wieder regelmäßig zu pumpen. Joachim Mohr ist mehrere Male von internationalen Spezialisten am Herzen operiert worden – doch gesund wird er wahrscheinlich nie werden. Aber es besteht kein Zweifel: Ohne die sagenhaften Leistungen der moderne Medizin wäre Joachim Mohr längst tot, nicht nur einmal, sondern mehrfach gestorben. Und mit jeder medizinisch-technischen Innovation steigen seine Chancen, die durchschnittliche Lebenserwartung zu erreichen. Auch wenn Ängste und Wartezimmer zu seinem Alltag gehören – Joachim Mohr lebt das Leben, das er sich wünscht. Zu einer Traumreise gehören für ihn eben genauso beeindruckende Landschaften wie die rasche Erreichbarkeit guter Kardiologen. Sein alkoholfreies Bier genießt er mehr, als andere ein Glas teuren Weins. Er glaubt an die helfende Kraft des Galgenhumors und daran, dass Narben auch sexy sein können. Als Journalist beim SPIEGEL kann er in seinem Traumberuf arbeiten. Er freut sich an jedem Moment mit seiner Frau und seiner Tochter – das Loch in seinem Herzen und die helfenden Ärzte gehören eben dazu.

      Das Loch in meinem Herzen
    • Der Revolutionär Friedrich Tritschler und der Großindustrielle Jakob Friedrich Schöllkopf stammen beide aus der schwäbischen Kleinstadt Kirchheim unter Teck, beide kämpfen für Freiheit und Demokratie, für eine bessere Zukunft. Beide wandern in die Vereinigten Staaten aus – der eine freiwillig, der andere gezwungenermaßen. Dem einen gelingt alles, der andere scheitert. Getrieben von der Sehnsucht nach Neuem, waren der Mut und die Leidenschaft der beiden Männer überwältigend. Zwei Deutsche, die beispielhaft für eine Generation standen, die an den menschlichen Fortschritt glaubten, an die Demokratie und die Kraft des Einzelnen. Eine fiktive Lebenserinnerung. Aber alle darin genannten Personen, Orte, Zeitangaben und Beschreibungen sind historisch verbürgt, alle Ereignisse im Schwäbischen und den Vereinigten Staaten von Amerika entsprechen den realen Tatsachen.

      Der Revolutionär, der Kapitalist und das Streben nach Glück
    • Wie wir zur Wirtschaftsnation wurden In Deutschland setzte die Industrialisierung spät ein – und verlief dafür umso rasanter. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts werden aus überschaubaren Manufakturen riesige Fabriken, Weltmarken wie AEG, BASF, Bosch, Krupp oder Siemens entstehen. Unternehmer werden so wichtig wie Politiker, Arbeiterführer zu mächtigen Männern. Die Bevölkerung wächst, der Lebensstandard auch, es gibt mehr Reiche, aber auch ein Millionenheer von Armen, und in der Mittelschicht bildet sich eine bürgerliche Kultur mit eigener Literatur und Architektur heraus. SPIEGEL-Autoren und Historiker zeigen im vorliegenden Buch, wie grundlegend sich Deutschland in der Gründerzeit wandelte – und wie wir dabei zu einer der erfolgreichsten Wirtschaftsnationen der Welt wurden. Ausstattung: mit Abbildungen

      Die Gründerzeit
    • Was wir heute wissen müssen

      • 235 pages
      • 9 hours of reading

      Die Welt des Wissens – und wie wir sie in den Kopf bekommen Gemeinsam mit renommierten Wissens-Experten geben SPIEGEL-Redakteure Antworten auf diese und viele andere Bildungsfragen. Kompakt und unterhaltsam präsentieren sie, was man heute über die Themengebiete Politik, Geschichte, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Kultur und im Alltag wissen sollte, wie und wo man am besten neues Wissen erwirbt und was beim Lernen im Kopf passiert. Und wer denkt, dass er schon alles weiß, kann sein Wissen gleich in einem großen Test auf die Probe stellen. Basiswissen aus Politik, Geschichte, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Kultur und Alltag.

      Was wir heute wissen müssen
    • Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte

      • 159 pages
      • 6 hours of reading

      Alles, was Single-Eltern wissen sollten Aufgrund ihrer schwierigen Lebenssituation, mit der alleinigen Verantwortung für Kinder neben Berufstätigkeit, Ausbildung oder Arbeitssuche, ist es für Alleinerziehende besonders wichtig, ihre Rechte zu kennen. Der neue Stern -Ratgeber erklärt, welche Ansprüche gegenüber dem anderen Elternteil, dem Arbeitgeber und dem Staat geltend gemacht werden können und zeigt auf, welche Rechte arbeitslose, studierende und erwerbstätige Alleinerziehende und ihre Kinder haben und wie diese Rechte ausgeschöpft und durchgesetzt werden können. Die beiden Autoren stellen typische Fallkonstellationen vor und geben ihren Lesern und Leserinnen Vorlagen und Musterschreiben für den Umgang mit Behörden an die Hand. Betroffene erfahren zudem, wie sie sich gegen behördliche Entscheidungen wehren und wie sie für sich und ihre Kinder vorsorgen können.

      Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte