Christian Fries Books






FÜR KREATIVE Mediengestaltung ist mehr als nur Design. Deshalb liegt der Fokus dieses Buches auf der konzeptionellen Gestaltung. Dabei stehen Grundidee und ein umfassendes Konzept im Vordergrund. Gestalttechniken und formales Design werden als unverzichtbarer Hintergrund ebenfalls umfassend behandelt. Viele praktische Übungen und Checklisten schaffen dabei die Basis für erste eigene Schritte und motivieren zum Ausprobieren. Das Buch macht Mediengestalter fit für das 21. Jahrhundert, in dem der ideenreiche Allrounder für Online- und Offline-Medien gefragt und gefordert ist. Das Buch richtet sich an Studenten, Grafiker, Web-Designer, Werbe- und PR-Fachleute sowie an alle anderen, die im Job mit Gestaltung und Kommunikation zu tun haben oder diese beurteilen müssen. In der dritten, überarbeiteten und neu gestalteten Auflage bietet das Standardwerk: aktuelles Basiswissen viele Beispiele aus der Praxis Übungen zum Ausprobieren Checklisten und Paragraphen zum Lernen Tipps vom Profi einen verständlichen und lesbaren Stil eine Liste mit weiterführender Literatur
Grundlagen der Mediengestaltung
Konzeption, Ideenfindung, Bildaufbau, Farbe, Typografie, Interface Design
Vater gibt seinen Weinhandel auf
Prosa, Szenen
In dieser Arbeit wurden Impulserzeugungsverfahren in einem keramischen Yb: YAG-Staboszillator untersucht. Quantendefekt und thermische Belastung wurden durch Anregung der zero-phonon-line bei 969 nm reduziert. Das Quasi-2-Niveau-System lieferte 50,5 W Ausgangsleistung (M2 < 1,2) und übertrifft damit vergleichbare Systeme um 50 %. Kurze ns-Impulse hoher Energie von bis zu 10,8 mJ bei 2 kHz im schwierig zugänglichen Wiederholratenbereich von 1-5 kHz wurden in einem cavity-gedumpt güte-geschalteten Yb: YAG-Oszillator erzeugt. Um die Verstärkung zu erhöhen, die Fluenz zu reduzieren und stabilen Betrieb bei hoher Ausgangsleistung in eigentlich instabilen Bereichen zu erzielen, wurde die Verstärkungsdynamik untersucht und eine aktive Regelung der Besetzungsdichte im oberen Laserniveau realisiert. Das Modenkopplungsverfahren mittels nichtlinearer Polarisationsrotation via phasenfehlangepasster SHG kann durch die Ergebnisse dieser Arbeit erstmals im fs-Bereich und für spektral breitbandige Verstärkungsmedien eingesetzt werden. Dazu wurden folgende Effekte untersucht: die spektrale Bandbreite des Verfahrens, Sättigungseffekte der nichtlinearen Phase, die zur Stabilisierung der selbststartenden Modenkopplung beitragen, der Einfluss der Gruppengeschwindigkeitsfehlanpassung auf die Impulsdauer und das intrinsische Dispersionsmanagement mit bzgl. Stärke und Vorzeichen einstellbarer Selbstphasenmodulation. Dadurch wurden besonders kurze Impulse von 193 fs erzeugt. Bei 250 fs wurden 20 W mittlere Leistung erreicht. Über 30 W konnten bei 1,77 ps erzielt werden. Die Impulsdauer war von 250 fs bis 1,8 ps variabel einstellbar.
Sie sind jung, erfrischend respektlos und unglaublich kreativ: eine Handvoll angehender Mediendesigner nimmt altehrwürdige Meisterwerke der Kunstgeschichte als Vorlage und stellt diese (fast) detailgetreu fotografisch nach. Mit kleinen amüsanten Verfremdungen versehen, stellen sie ihre Kompositionen den Originalen gegenüber. Als Ergebnis entstehen humorvolle Blicke auf die alten Meister, die den Betrachter zu genauem Beobachten und Vergleichen verführen.
Aufmerksamkeit ist letztlich die Währung, in der Kreativleistungen in Grafikdesign und Werbung honoriert werden. Denn in der Flut von Informationen und Reizen will der Kunde nichts mehr von all dem wissen, was Sie ihm mitteilen wollen. Da sind Konzepte gefragt, die aufs Ganze gehen. Alleskönner, die – gerne zusätzlich zu spezifischen Detailkenntnissen – den Überblick bewahren. Dabei helfen Christian Fries und Rainer Witt mit einem breit angelegten Grundlagenbuch, das von der Sensibilisierung für die Unaufmerksamkeit des Kunden über das Denken in Konzepten und Strategien für alle [!!!] Sinne bis zum Umgang mit Bewegtbild und Response-Elementen geht. Und schließlich im Glaubenssystem Marke und dem multisensorischen Aufladen von Marken gipfelt. Mit klarer, einfacher Sprache, anschaulichen Beispielen und nützlichen Checklisten wird Aufs Ganze zum idealen Begleiter für Studenten und Einsteiger, die vor dem Finden ihrer Rolle in der Welt der Medien erstmal die Zusammenhänge kennen lernen möchten. Und für Profis, die vor lauter Detailkenntnissen den Überblick nicht verlieren wollen
Mediengestaltung
- 206 pages
- 8 hours of reading
