Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen. Band 2 hat den Schwerpunktteil: Natur als Bezugspunkt der praktischen Philosophie. Der Naturbegriff hat in der praktischen Philosophie eine wechselvolle Geschichte, erfreut sich aber nicht zuletzt im Lichte gesellschaftlicher Entwicklungen, die Veränderungen der menschlichen conditio zu bedeuten scheinen, einer neuerlichen Aufmerksamkeit. Mit Beiträgen von Hauke Behrendt/Catrin Misselhorn, Charlotte Blattner, Simon Faets/Nejma Tamoudi/Michael Reder, Angela Kallhoff, Agata Maksymczak, Tobias Müller, Theda Rehbock, Stefan Lorenz Sorgner, Klaus Viertbauer, Kerstin Weich und Elena Ziliotti sowie mit einem Interview mit Otfried Höffe.
Michael Reder Book order






- 2018
- 2015
Global common good
- 250 pages
- 9 hours of reading
Die Weltgemeinschaft ist heute mehr denn je mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert. In vielen Regionen der Welt wird diskutiert, welche Entwicklungsparadigmen ethisch verantwortbar, politisch vermittelbar und zugleich nachhaltig sein können. Der Band versammelt Beiträge eines interkulturellen Dialogs über zukünftige Entwicklungsparadigmen. Dieser Dialog wird sowohl auf der konzeptionellen wie auf der praktisch-politischen Ebene geführt, denn die Dringlichkeit der globalen Krisen erfordert ein gemeinsames Nachdenken über alternative Entwicklungsmodelle und ihre politische Umsetzung.