Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jana Göbel

    Vaterland - Tochterland
    Landschaftsrekonstruktion im Siedlungsgebiet von Troia
    Ständige Ausreise
    Pracht der Farben - Glanz der Kulturen
    • Nachdem die DDR 1975 die KSZE-Schlussakte von Helsinki unterzeichnet hatte, forderten immer mehr Bürger ihre Freiheitsrechte ein. Bis 1989 verließen fast 400.000 Menschen die DDR, indem sie ihre »ständige Ausreise« beantragten – ohne bei einem Fluchtversuch ihr Leben zu riskieren. Doch wer einen Ausreiseantrag gestellt und die »Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR« beantragt hatte, musste sich auf eine harte Zeit einstellen und wurde oft wie ein Verräter behandelt – nicht nur von Behörden, oft auch von Vorgesetzten, Kollegen und sogar von Nachbarn oder Familienmitgliedern. Was waren die Motive für das Verlassen der DDR? Wie lebte man in der Zeit zwischen Antraganstellung und Ausreise, wenn man sich besser nicht verlieben sollte, wenn man monate- oder jahrelang auf gepackten Koffern saß? Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland erzählen 24 Geschichten von Menschen, die per Ausreiseantrag die DDR verlassen haben, von Repressionen durch die Staatssicherheit, von Familienzusammenführungen und trickreichen Scheinehen.

      Ständige Ausreise
    • Troia übt seit Jahrhunderten eine große Faszination auf die Menschheit aus. Die ersten Grabungen durch H. Schliemann, W. Dörpfeld und C. Blegen haben umfangreiche archäologische Funde erbracht. Seit der Wiederaufnahme der Grabungen durch das Tübinger Forscherteam um M. Korfmann sind naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden ein integraler Bestandteil der Forschungen. Diese Arbeit untersucht die geologisch-archäologischen Zusammenhänge des Gebiets um den Burgberg von Troia. Dabei kommen geochemische (RFA, stabile Isotope), sedimentologische (u. a. Faziesanalyse) und geochronologische Methoden (OSL, 14C) zum Einsatz, die neue Details zur Landschaftsrekonstruktion um Troia liefern. Der Leser erhält eine Einführung in die archäologische Entwicklung der Siedlung und die geologischen Verhältnisse der Biga-Halbinsel. Er erfährt erstmals in deutscher Sprache von den geochemischen Charakteristika der Ablagerungen unterhalb des Burgberges. Zudem werden die Datierung der Sedimente in der Troas mittels Optisch Stimulierten Lumineszenz (OSL) sowie die Interpretation von OSL-Daten in Abhängigkeit von Korngrößen und Wassergehalt behandelt. Am Beispiel Troias werden geowissenschaftliche und moderne physikalische Methoden angewendet und die daraus abgeleiteten Ergebnisse dargestellt.

      Landschaftsrekonstruktion im Siedlungsgebiet von Troia