Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolf Fichtner

    Strategische Optionen der Energieversorger zur CO2-Minderung
    Einsatz von OR-Verfahren zur techno-ökonomischen Analyse von Produktionssystemen
    Die Zukunft der Stromwirtschaft
    Betriebliches Energiemanagement 2007
    Emissionsrechte, Energie und Produktion
    • AuszugDie europäische Energiewirtschaft steht im Spannungsfeld teilweise konträrer Forderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Versorgungssicherheit. Insbesondere im Bereich der Elektrizitätswirtschaft müssen - vor diesem Hintergrund - weit reichende Entscheidungen, bspw. hinsichtlich des Kraftwerkszubaus, getroffen werden. Denn in den nächsten Jahren erreicht ein erheblicher Teil der Kraftwerkskapazitäten in Deutschland und Europa das Ende seiner technischen Nutzungsdauer bzw. muss aufgrund gesetzlicher Vorgaben stillgelegt werden. Im Sommersemester 2007 und im Wintersemester 2007/2008 führten der Lehrstuhl Energiewirtschaft der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen und der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie, der Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus eine Ringvorlesung zum Thema „Die Zukunft der Stromwirtschaft“ durch. Das vorliegende Forschungsheft enthält im Wesentlichen die Beiträge dieser Ringvorlesung, die als Ziel hatte, die Zukunftsperspektiven der Stromwirtschaft aus Sicht der Politik, der Industrie und der Wissenschaft aufzuzeigen

      Die Zukunft der Stromwirtschaft
    • Dieses Buch beinhaltet Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Institutionen, die anlässlich des Workshops «Einsatz von OR-Verfahren zur techno-ökonomischen Analyse von Produktionssystemen» am 29. und 30. November 2001 in Bad Herrenalb vorgestellt wurden. Der zweitägige Workshop stand im Zeichen der Verknüpfung von technischen und ökonomischen Fragen des Umweltschutzes. Dieses Gebiet erfährt zurzeit durch ausgeweitete Produktrücknahmeverpflichtungen bei Altautos und Elektroschrott, durch die zu erwartende Zertifikatslösung beim Kohlendioxidhandel sowie durch neue technische Entwicklungen, zum Beispiel der Trockenbearbeitung bei der Metallzerspannung, einen starken Bedeutungszuwachs.

      Einsatz von OR-Verfahren zur techno-ökonomischen Analyse von Produktionssystemen
    • Energieversorgungsunternehmen (EVU) sehen sich zunehmend mit der Frage nach der optimalen Verteilung der vorhandenen Ressourcen unter Berücksichtigung von Vorgaben zum Klimaschutz konfrontiert. Allerdings existieren bislang nur wenige Ansätze zur Analyse dieses strategischen Planungsproblems bei EVU. Im Zentrum dieser Veröffentlichung steht die Vorstellung des entwickelten PERSEUS-EVU Modells und dessen Einsatz zur Identifikation von Strategien zum Klimaschutz auf Unternehmensebene. Das auf der Abbildung unternehmensspezifischer Stoff- und Energieflüsse aufbauende Modell basiert auf einer mehrperiodischen, gemischtganzzahligen linearen bzw. rein linearen Optimierung und ermöglicht die integrierte Betrachtung energieangebotsseitiger und energienachfrageseitiger Maßnahmen. Im Rahmen der Arbeit werden vom Autor für EVU verschiedener Versorgungsstufen ökonomisch effiziente Strategien zum Klimaschutz identifiziert sowie die durch internationale Kompensationsprojekte erreichbaren finanziellen Einsparpotentiale quantifiziert.

      Strategische Optionen der Energieversorger zur CO2-Minderung