Pflegeheime am Pranger
Wie schaffen wir eine bessere Altenhilfe?
Beschreiben Medienberichte über alarmierende Zustände in Alten- und Pflegeheimen nur bedauerliche Einzelfälle oder sind sie die Spitze des Eisbergs? Dieses Buch analysiert die Fakten hinter den Skandalen und beleuchtet die organisatorische Struktur der Heime, die Schwierigkeiten bei der Personalbemessung, Bürokratisierung in der Pflege und den Trend zur Überregulierung. Viele Neuerungen der letzten Jahre haben die Probleme verschärft, die sie eigentlich lösen sollten. Einige Herausforderungen erfordern gesellschaftliche Lösungen. Das Buch richtet sich an alle, die in Alten- und Pflegeheimen tätig sind, sowie an Auszubildende, Ehrenamtliche und politisch Verantwortliche. Es spricht auch Menschen an, die überlegen, selbst in ein Heim zu ziehen oder Angehörige dort unterzubringen. Es ist ein Muss für alle, die die sozialpolitische Dimension der Heime verstehen möchten, und ein leidenschaftliches Plädoyer für bessere Altenhilfe. Die Diskussion um „Pflegenoten“ lässt befürchten, dass emanzipatorische Ansätze in der stationären Altenhilfe nicht mehr zeitgemäß sind. Bürokraten haben die Oberhand gewonnen, sodass selbst einfache menschliche Interaktionen wie das Lachen mit einem Bewohner dokumentiert werden müssen. Inmitten des Dokumentations- und Kontrollwahns wird oft vergessen, dass die notwendige zwischenmenschliche Zuwendung fehlt und die Bewohner in ihrer Privatheit und Intimität beraubt werden. Es ist an der Zeit, sich wieder a
