Explore the latest books of this year!
Bookbot

Cora Dietl

    Inszenierungen von Heiligkeit
    Ars und Scientia im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
    Arnold Quiting: Jacobus und Petrus
    Wolfgang Waldung: Catharinae martyrium
    Rules and violence
    Power and violence in medieval and early modern theater
    • 2014

      Theater historians were discussing the particular type of violence displayed by medieval religious plays long before cultural studies discovered violence as a favored topic. The present volume, which gathers selected papers of the first regional colloquium of the Société Internationale pour l’Étude du Théâtre Médiéval (SITM) in Germany, draws upon recent sociohistorical work on the phenomenon to reconsider past paradigms for the function of violence on the medieval stage, including the concept of compassio. The authors argue that an important key to the understanding of violence in medieval and early modern theater can be found in the relationship between violentia, vis, and potestas (violence, force, and power). The plays normally do not present violence as an isolated feature, but rather as an expression or a means of power. They thereby address the legitimacy of power, both on the page and in performance. The time frame for the plays under discussion (c. 1470–1570) elides the traditional border line between late medieval Catholicism and the Protestant Reformation. The essays clearly reveal that the depiction of violence, while altered in character and function by post-Reformation confessional debates, nonetheless remained a central feature of the new Protestant theater as well.

      Power and violence in medieval and early modern theater
    • 2014

      Rules and violence

      • 243 pages
      • 9 hours of reading

      Gewalt, insbesondere nicht-hoheitlich verübte Gewalt, gilt häufig als regellos und irrational. Die neuere Gewaltforschung hat allerdings wiederholt auf Logiken und Regeln hingewiesen, welche der Gewalt als einer Form der nonverbalen Kommunikation inhärent sind. Dies gilt in erhöhtem Maße für kollektiv verübte Gewalt, die nicht zuletzt aufgrund ihrer Regelhaftigkeit (Gewalt-)Gemeinschaften zu konstituieren und zu sichern vermag, die sich ihrerseits gegen externe Regeln und Normen stellen. Die in diesem Band versammelten Beiträge von Mitgliedern der Gießener DFG Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“ und von Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland analysieren an markanten Beispielen aus der Kultur-, Sozial- und Literaturgeschichte von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalters das sich in unterschiedlichen Kontexten immer wieder neu formierende Verhältnis zwischen Regeln und Gewalt. Betrachtet werden Regeln, denen Gewalthandlungen bewusst oder unbewusst folgen, Regeln, die z. T. gegen die Gewalt gerichtet sind, aber Gewalthandlungen provozieren, sowie Regeln der Darstellung oder fiktional-performativen Evokation von Gewalt. Der Band deckt so die Systemstelle auf, welche der Gewalt im jeweiligen Kontext zukommt.

      Rules and violence