Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Urban

    Suchtunabhängig leben - Alternativen wissen!
    Habadabaduga
    Experimentelle Analyse, Modellierung und Berechnung von kondensationsinduzierten Druckstößen
    Interactive Theorem Proving
    PYP Friends: The sleepover
    • 2020

      PYP Friends: The sleepover

      • 32 pages
      • 2 hours of reading

      A story about being pushed out of your comfort zones. And learning about team dynamics and how to work together. Meet the four friends who live on Quirky Lane and follow the stories of how they resolve conflict and strengthen their friendships. Child psychologist, Dr Kimberley O'Brien teams up with children's author Barbara Gonzales and talented illustrator Connah Brecon to create these inspiring childhood adventures and social skills stories.

      PYP Friends: The sleepover
    • 2016

      Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Phänomenologie von kondensationsinduzierten Druckstößen. Vorrangiges Ziel ist die Darlegung einer experimentell gestützten Modellvorstellung, die das Einspeiseverhalten von unterkühlter Flüssigkeit in eine dampfgefüllte Rohrleitung erfasst und die folgende Dampfblasenimplosion beschreibt. Aufbauend auf der Entwicklung einer Methodik zur experimentellen Untersuchung, werden das Entstehen und die Ausbreitung von Kondensationsschlägen analysiert. Ein phänomenologisches Modell wird aufgestellt, das die Auftrittswahrscheinlichkeit und die Ausprägung von Kondensationsschlägen in einem Risiko-Modell zusammenführt. Auf Grundlage dieser neuen Modellvorstellung können derzeitige Vermeidungsstrategien in entscheidenden Punkten verfeinert werden. Darüber hinaus wird die unmittelbare Dampfblasenimplosion anhand von hochauflösenden optischen Aufnahmen erfasst und in ein universales Modell der Phasenaustauschfläche überführt.

      Experimentelle Analyse, Modellierung und Berechnung von kondensationsinduzierten Druckstößen
    • 2016

      Unsere Geschichte beginnt in Petraqua, der Hauptstadt des Reiches im Meer der tausend Inseln. Hier leben Habadabaduga und sein Freund Mamawarti. Die beiden Jungen besuchen die Kartenleserschule. Ihr beschauliches Leben wird jäh unterbrochen, als die Nachricht von der Entführung von Habadabadugas Vater eintrifft. Obwohl ihre Ausbildung zum Kartenleser noch nicht abgeschlossen ist, werden die beiden auf das Flaggschiff der königlichen Marine – die „Explorantica“ – beordert. Unter der Führung des erfahrenen Kapitän Nonac machen sie sich auf die gefährliche Reise, um Habadabadugas Vater zu retten. Die Aufgabe ist schwer, denn ihr Gegner ist übermächtig. Erlebe mit Habadabaduga unglaubliche Abenteuer und stich mit ihm in See ...

      Habadabaduga
    • 2015

      Interactive Theorem Proving

      6th International Conference, ITP 2015, Nanjing, China, August 24-27, 2015, Proceedings

      • 480 pages
      • 17 hours of reading

      This book constitutes the proceedings of the 6th International Conference on Interactive Theorem Proving, ITP 2015, held in Nanjing, China, in August 2015. The 27 papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 54 submissions. The topics range from theoretical foundations to implementation aspects and applications in program verification, security and formalization of mathematics.

      Interactive Theorem Proving
    • 1999

      Die Motivation des Autors für Sucht-Prävention entstand während seiner Studienzeit in einer Einrichtung für obdachlose Drogenabhängige in Köln. Dort erkannte er, wie schwierig es für ehemals Drogenabhängige ist, aus ihrer Sucht herauszukommen. Daher ist er überzeugt, dass Prävention wichtiger ist als Intervention und dass bereits im Grundschulalter damit begonnen werden sollte. Sein Leittext-Lern-Programm® (LLP) bietet Handlungsansätze zur Suchtprävention. Wer sich mit diesem Programm beschäftigt, geht den ersten Schritt in die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema. Es werden zahlreiche Übungen angeboten, um das eigene Suchtpotential zu reflektieren, sowie Transferangebote und neue Methoden, die in der beruflichen Praxis erprobt werden können. Die Angebote des Autors stehen zur Verfügung, und es liegt an den Nutzern, welche sie annehmen oder auf später verschieben möchten. Schwerpunkte des LLP sind: Einlassen auf das Thema, Begriffserklärungen, verschiedene Suchtformen, Ursachen süchtigen Verhaltens und ein praktischer Ansatz zur Suchtprävention. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie „Auf was Sie sich einlassen“, „Durchblick verschaffen“, „Suchtformen aller Art“, „Ursachen süchtigen Verhaltens“ und „Handlungs-Chancen für die Suchtprävention an Schulen“.

      Suchtunabhängig leben - Alternativen wissen!