Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Ganzer

    February 2, 1932 – October 14, 2021
    Der päpstliche Primat und das römische Kaiserrecht
    Unanimitas, maioritas, pars sanior
    Volksfrömmigkeit in der frühen Neuzeit
    Kirche auf dem Weg durch die Zeit
    Lexikon der Reformationszeit
    Dictionary of the Reformation
    • Dictionary of the Reformation

      • 372 pages
      • 14 hours of reading

      This second installment of the Encyclopedia of Theology and Church covers every important aspect of the Reformation, including the major Protestant branches, developments in England, and the causes of the counter-Reformation in the Catholic Churches. Entries include biographies, theological issues, and historical sketches.

      Dictionary of the Reformation
    • Lexikon der Reformationszeit

      • 874 pages
      • 31 hours of reading

      Auf etwa 500 Seiten werden in 600 Stichwörtern alle wichtigen Ereignisse und Sachen (z. B. Schmalkaldischer Krieg, Bekenntnisschriften), die Hauptakteure der konfessionellen Lager (z. B. Luther, Melanchthon, Eck, Päpste, Kaiser.) sowie die theologischen Schlüsselbegriffe (Rechtfertigung, Sola scriptura.) dargeboten. Eine Zeittafel sorgt für rasche Orientierungshilfe ebenso wie Karten und ein Register. Im deutschen Sprachraum einzigartig, bietet das „Lexikon der Reformationszeit“ allen Studierenden und Lehrenden der Kirchengeschichte und benachbarter Disziplinen sowie interessierten Laien solide und umfassende Grundinformationen der Ereignis-, Personen- und Theologiegeschichte der Reformationszeit als einer der umstürzendsten Epochen der Neuzeit.

      Lexikon der Reformationszeit
    • Die Fragen, welche Frömmigkeit die breite Masse des Volkes lebte und wie das Christentum ein Mittel konkreter Lebenspraxis und -bewältigung war, haben das wachsende Interesse der Forschung gefunden. Unterschied sich die Volksfrömmigkeit fundamental von der frommen Praxis der Eliten, oder existierte ein Austausch zwischen beiden, der eine säuberliche Trennung unmöglich macht? Das Buch gibt aus unterschiedlichen Perspektiven darauf Antworten.

      Volksfrömmigkeit in der frühen Neuzeit
    • Der päpstliche Primat, wie er sich heute darbietet, gleicht einer geologischen Gesteinsformation, in der sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Schichten abgelagert haben – Klaus Ganzer widmet sich in dieser Abhandlung der geschichtlichen Entwicklung des päpstlichen Primats: was gehört zu seinen wesentlichen Elementen, was kam im Laufe der Geschichte an Unwesentlichem hinzu?

      Der päpstliche Primat und das römische Kaiserrecht