Explore the latest books of this year!
Bookbot

Raul Zelik

    January 1, 1968
    Wir Untoten des Kapitals
    Vermessung der Utopie
    La Negra. Roman
    Bastard. Die Geschichte der Journalistin Lee
    Die kolumbianischen Paramilitärs
    Der bewaffnete Freund
    • Die kolumbianischen Paramilitärs

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      Kolumbien ist von Menschenrechtsorganisationen als „Laboratorium des Krieges“ bezeichnet worden. Tatsächlich folgt besonders die archaisch anmutende Gewalt der Paramilitärs modernen ökonomischen und politischen Kalkülen. Raul Zelik zeigt auf, dass der kol

      Die kolumbianischen Paramilitärs
    • In Raul Zeliks Roman "Loving the Alien" geht es um Carla Lee, die in Deutschland aufgewachsene Tochter eines koreanischen Gewerkschaftsführers. Sie reist nach Korea, um als Freelancerin zu arbeiten, und kämpft mit ihrer Identität zwischen den Kulturen, stets auf der Suche nach ihrem Platz.

      Bastard. Die Geschichte der Journalistin Lee
    • In diesem fesselnden Politthriller wird die reiche Bilderwelt Lateinamerikas zur Kulisse für den Konflikt zwischen Guerilla und Regierung in Kolumbien. Sympathische Charaktere kämpfen gegen die Mächte von Großgrundbesitzern, Ölmultis und Geheimdiensten und streben nach mehr als nur kurzfristigen Erfolgen.

      La Negra. Roman
    • Der autoritäre Staatssozialismus sowjetischer Prägung ist vor 25 Jahren gescheitert. Wie aber sieht es mit der Überlebensfähigkeit des Kapitalismus aus? Der Klimawandel, die Massenarmut in weiten Teilen der Welt, Arbeitslosigkeit, Sozialabbau und Verelendung auch in Europa, neoimperiale Kriege und Konflikte um Rohstoffquellen und Einflusszonen – das vom 'freien Markt' produzierte Elend und seine Begleiterscheinungen verlangen nach einer grundlegenden Alternative. Doch ist eine Gesellschaft jenseits des Kapitalismus überhaupt noch vorstellbar? Die Gesprächspartner liefern eine radikal-kritische Analyse der Gegenwart. Und sie versuchen, eine utopische Gesellschaft zu skizzieren, die auf einem neuen Energiemodell, einer solidarischen Ökonomie und direkter Demokratie basiert – und die auf Vernunft gegründet ist.

      Vermessung der Utopie
    • Wir Untoten des Kapitals

      Über politische Monster und einen grünen Sozialismus

      Das Untote scheint sich unserer Gesellschaft zu bemächtigen – »seelenlose Städte«, ein Wirtschaftsmodell, das gutes Leben mehr zerstört als ermöglicht, die Rückkehr der faschistischen Monster. Raul Zelik fragt, wie diese Entwicklungen zusammenhängen und wie sie sich stoppen lassen. Bei dieser Suche wendet er sich einer weiteren Untoten zu, die einfach nicht sterben will: der sozialistischen Idee. Ohne eine Stärkung des Gemeineigentums, so Zelik, werden weder der ökologische Kollaps noch der drohende Sturz in den Autoritarismus zu verhindern sein. Die vielfältige Krise bedarf eines großen emanzipatorischen Gegenentwurfs. Zelik skizziert, wie sich die Linke neu erfinden kann, worin ein sozialistisches Projekt bestehen muss und woher die gesellschaftliche Macht kommen soll, um eine derartige Transformation umzusetzen.

      Wir Untoten des Kapitals
    • „Berliner Verhältnisse“ von Raul Zelik ist eine unterhaltsame Großstadtkomödie, die Mario in einer WG in Berlin begleitet. Als seine Mitbewohner in Geldnot geraten, wird er unerwartet Chef eines Inkasso-Unternehmens, was zu weiteren Problemen führt. Der Roman bietet zudem einen scharfen Kommentar zur aktuellen Lage in Deutschland.

      Berliner Verhältnisse. Roman
    • Eine herrliche Großstadtkomödie – nominiert für den Deutschen BuchpreisMario lebt in einer WG in der Berliner Adalbertstraße. Als seine Mitbewohner vergeblich auf ihre Löhne warten und nicht mehr die fällige Miete aufbringen können, wird er unversehens zum Chef eines gefürchteten Inkasso-Unternehmens. Aber damit geht der Ärger erst richtig los …Mit „Berliner Verhältnisse“ gelang Raul Zelik nicht nur ein großartig unterhaltender Berlinroman, sondern auch ein brillanter Kommentar zur Lage der Nation.

      Berliner Verhältnisse
    • Raul Zelik erzählt in fünfzehn Geschichten von Menschen zwischen Berlin und den Tropen, die ihre Zugehörigkeit suchen. Mit einer liebevoll-ironischen Außenseiter-Perspektive lädt dieses Reisebuch dazu ein, sowohl zuhause als auch unterwegs die Welt zu erkunden.

      Berlin Tropikal. Reisen ins Ungewisse