Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jost Albert

    Der Landschaftsgarten Schönbusch bei Aschaffenburg
    Hortus Eystettensis
    "Es kommen immer Leit aus Würzburg und Frembde hierher ..."
    FLL-DGGL-Fachbericht Pflege historischer Gärten
    Schloss und Hofgarten Veitshöchheim
    Obstgärten
    • Obstgärten

      • 183 pages
      • 7 hours of reading

      The book features a collection of essays exploring various aspects of fruit cultivation and historical gardens. Waltraud Kofler discusses the Pomarium of the former Prince-Bishop's residence in Brixen, while Erika Schmidt provides insights into orchards within the context of garden history. Irma Naso examines commercial fruit growing in late medieval northwest Italy, showcasing examples from the 14th and 15th centuries. Kirsten Lott delves into historical planting patterns and systems for high-stem fruit trees. Jost Albert highlights the elegance of historical kitchen gardens and the intricacies of fruit culture, emphasizing the blend of beauty and utility. Claudia Gröschel addresses pomology as a specialized topic within horticultural literature, drawing from the historical library of the Austrian Horticultural Society. Sanja Baric investigates the search for ancient apple varieties and the role of molecular genetic research in this pursuit. Federico Tognoni presents the work of Bartolomeo Bimbi, a painter known for his depictions of fruit abundance at the Medici court. Finally, Jan Woudstra explores fruit cultivation in the royal gardens of Hampton Court, London, from 1530 to 1842. This anthology offers a rich exploration of the intersections between horticulture, history, and art.

      Obstgärten
    • Schloss Veitshöchheim, der Sommersitz der Würzburger Fürstbischöfe, liegt in einem der schönsten Rokokogärten Deutschlands. Architektur, Bildhauerei und regelmäßige Gartenkunst schaffen hier ein einmaliges Gesamtkunstwerk. Beim Durchschreiten der kleinteiligen Gartenquartiere lassen sich zwei Seen, verschiedene Wasserspiele, ein Küchengarten, ein Grottenhaus und über 200 Sandsteinskulpturen entdecken.

      Schloss und Hofgarten Veitshöchheim
    • Seit 1998 kann auf der Willibaldsburg der Bastionsgarten besichtigt werden. Er soll die Erinnerung an den längst verlorengegangenen historischen Garten auf der Willibaldsburg, den berühmten »Hortus Eystettensis« wachhalten. Der Bastionsgarten beherbergt die Pflanzenwelt des verschwundenen Burggartens, die uns durch das berühmt gewordene Kupferstichwerk »Hortus Eystettensis« überliefert ist. Das vorliegende Begleitheft beleuchtet die Geschichte des historischen Gartens, des gleichnamigen Kupferstichwerkes und des neu angelegten Bastionsgartens. Es enthält außerdem eine repräsentative Auswahl von Pflanzendarstellungen aus einem Exemplar des »Hortus Eystettensis«, das in der Universitäts bibliothek Eichstätt aufbewahrt wird.

      Hortus Eystettensis