Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sebastian Koch

    Autonome Fahrzeuge. Chancen für Menschen mit Autonomiedefiziten durch Behinderungen und psychische Störungen
    Sonderbilanzen
    Empfangsgebäude
    Kommunale Netzpolitik
    Zufluchtsort DDR?
    Politisierung von Religion, religiöser Nonkonformismus und Rationalität
    • 2008

      Um ihr moralisches Gewicht zu erhöhen, kann sich Politik einen religiösen Anstrich geben. Aber auch das Umgekehrte ist möglich: Religion greift nach politischem Einfluss, weil sie in der Gesellschaft ihre konfessionellen Vorstellungen durchsetzen möchte. Die „Religionisierung von Politik“ ist beileibe kein exklusiv islamisches Phänomen, sondern kann auch in christlich geprägten Kulturen beobachtet werden. Darüber hinaus suchen dominante Religionen hier wie dort nicht etablierte religiöse Bewegungen mit Hilfe des verbündeten Staates zu unterdrücken - unter anderem, indem sie die freie rationale Entscheidung der Gläubigen in Zweifel ziehen.

      Politisierung von Religion, religiöser Nonkonformismus und Rationalität