Explore the latest books of this year!
Bookbot

Joost Smiers

    Joost Smiers is a leading expert on decision-making in cultural matters and new approaches to cultural and intellectual property. He is best known for his proposals to eliminate copyright and break up large publishers, music producers, and movie studios to encourage cultural diversity and eliminate market dominance by a few corporations. His work critically examines the structures that govern the creation and dissemination of cultural goods, advocating for systemic changes. Smiers challenges conventional notions of ownership and market control in the arts, proposing innovative ways to foster a more equitable and diverse cultural landscape.

    No Copyright
    Copyrights
    • 1999

      Joost Smiers untersucht die Rechte und Einnahmen von Künstlern und Staaten der Dritten Welt in Bezug auf ihr geistiges Eigentum. Trotz internationaler Copyright-Abkommen sind diese Gruppen durch die aggressive Praxis multinationaler Medienunternehmen in ihrem Zugang und ihren Einkünften bedroht. Während rechtliche Bestimmungen in wohlhabenderen Regionen wie Westeuropa und den USA relativ gut funktionieren, gelten viele Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika als Rohstofflieferanten für die Medienindustrien. Der Aufsatz behandelt vier zentrale Punkte: 1. Die massenhafte Piraterie von Film- und Tonprodukten und die Reaktionen der Medienindustrie; 2. Die Gründe, warum Künstler in unterentwickelten Ländern kaum die ihnen zustehenden Einnahmen aus Autorenrechten erhalten; 3. Die sich verändernde Funktion des Copyrights, das zunehmend die Vermarktungsinteressen der Medienindustrie schützt; und 4. Die Frage, ob der absolute Schutz geistigen Eigentums aufrechterhalten werden kann, wenn er vor allem den profitablen Ansprüchen finanzkräftiger Unternehmen dient und das Gemeinwohl vernachlässigt wird. Larissa Förster thematisiert die Präsentation von Kunstwerken fremder Kulturen in europäischen Museen. Sie beleuchtet den anhaltenden Diskurs darüber, ob diese Objekte als universelle Kunstwerke oder als kulturelle Zeugnisse betrachtet werden sollten. Förster diskutiert, wie Ausstellungsmacher in Paris und Amsterdam versuchen, die untersch

      Copyrights