Explore the latest books of this year!
Bookbot

Caja Thimm

    Netz-Bildung
    Das Spiel
    Die Maschine: Freund oder Feind?
    Dominanz und Sprache
    Alter - Sprache - Geschlecht
    Organisationskommunikation online
    • Organisationskommunikation online

      Grundlagen, Praxis, Empirie

      • 274 pages
      • 10 hours of reading

      Noch bis vor Kurzem als Tagungs-Langweiler verschrien, hat sich das Thema Online-Kommunikation im Zuge des Hypes um Web 2.0 wieder zu einem Renner entwickelt. Dieses Buch setzt sich mit Trends der Online-Organisationskommunikation auseinander, ohne sich vom Modebegriff Web 2.0 leiten oder gar vereinnahmen zu lassen. In den Analysen stehen soziale und technologische Herausforderungen im Vordergrund. Vor allem geht es um Leistungspotenziale und Risiken der digitalen Organisationskommunikation. Inwieweit steigert Online-Kommunikation die Funktionalität von Organisationen? Inwieweit kann sie selbst zum Problem werden? Diese Fragen werden theoretisch, praxisbezogen und empirisch unter anderem an den Phänomenen Weblogs, Unternehmensblogs, interne E-Mail-Kommunikation und Intranet bearbeitet.

      Organisationskommunikation online
    • Alter - Sprache - Geschlecht

      Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter

      • 382 pages
      • 14 hours of reading

      Vor dem Hintergrund des »Generationskonflikts« behandelt Caja Thimm Sprache und Sprechen über das Alter in medialen und interpersonalen Kontexten. Einen Schwerpunkt bilden Altersstereotype und Alterskategorisierungen in Gesprächen unter Frauen verschiedener Generationen. Gezeigt wird nicht nur, wie sich Alter auf Gesprächsformen und linguistische Kompetenzen auswirkt, sondern auch, in welcher Form sich ältere und jüngere Frauen kommunikativ mit dem Alter und dem Älterwerden auseinandersetzen. Damit liefert Caja Thimm eine umfassende und empirisch fundierte sprach- und kommunikationswissenschaftliche Untersuchung der Kommunikationsstile älterer Menschen.Unveränderter Nachdruck

      Alter - Sprache - Geschlecht
    • Dominanz und Sprache

      Strategisches Handeln im Alltag

      InhaltsverzeichnisVorbemerkung: Fragestellungen, Ziele, Hintergründe.I. Strategisches Handeln.II. Dominanz in der Interaktion.Schlußbemerkung: Ergebnisse und Perspektiven.Anhang: Strategie-Liste.Siglenverzeichnis.

      Dominanz und Sprache
    • Die Maschine: Freund oder Feind?

      Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Die Maschine: Freund oder Feind?
    • Das Spiel

      • 245 pages
      • 9 hours of reading

      Heute kommt dem Spiel im Kontext digitaler Medien als Topos und als Metapher eine neue Bedeutung zu. Spiele werden zu „Spielwelten“ und damit zur Metapher neuer, sich schnell entwickelnder Parallelwelten, so z.B. in den komplexen Welten von Onlinespielen oder virtuellen Welten. Spiel ist dabei kulturtheoretisch zu erfassen und wird mehr und mehr zur Metapher menschlichen Verhaltens und kommunikativer Strukturen. Der Band enthält Beiträge zur Theorie und Praxis des Spiels aus der Sicht interdisziplinärer Forschung.

      Das Spiel
    • Netz-Bildung

      Lehren und Lernen mit neuen Medien in Wissenschaft und Wirtschaft

      • 252 pages
      • 9 hours of reading

      Die Fortschritte in der Netzkommunikation haben zu einer intensiven Beschäftigung mit Fragen zur Zukunft von medienbasierter Bildung geführt. Häufig aber entsprechen die praktischen Konzepte nicht den Erfolgserwartungen, dies gilt für universitäre und für unternehmensbezogene Konzepte gleichermaßen. Konkrete fachbezogene Entwicklungen müssen vermehrt an individuelle Lernerpersönlichkeiten und spezifische Aufgaben angepasst werden. Immer wieder stellt sich die Frage, welche Lernkonzepte wir zugrunde legen und welche Formen des (kooperativen) Lernens wir erzielen wollen. Aus diesem Spannungsfeld greift der Sammelband ausgewählte Themen aus Wissenschaft und Wirtschaft auf. Dazu gehören u. a. webspezifische Usertypologien, Infographiken, aber auch konkrete Beispiele aus Lerngebieten wie der Statistik, der universitären Verwaltung, des Onlinejournalismus oder des medienbasierten Managements.

      Netz-Bildung
    • Unternehmenskommunikation offline,online

      • 313 pages
      • 11 hours of reading

      Der Sammelband greift wichtige Kommunikationsformen von Unternehmen und Organisationen auf und verdeutlicht die medial bedingten Wandelprozesse und Gebrauchsformen. Im ersten Teil werden solche Textsorten berücksichtigt, die sich herkömmlicher, offline-basierter Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsformen bedienen, so zum Beispiel Geschäftsberichte oder Teamsitzungen. Im zweiten Teil des Bandes werden Textsorten in ihrer netzvermittelten Form dargestellt, sodass aus der Gesamtschau des Bandes ersichtlich wird, welche Prozesse durch den technologischen Wandel im Bereich der Unternehmenskommunikation ausgelöst werden. Behandelt werden Online-Textformen wie Online-Werbung, Gästebücher oder Unternehmenssites. Dabei werden nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch Organisationen wie Universitäten, Städte und Kirchen in die Untersuchungen einbezogen.

      Unternehmenskommunikation offline,online
    • Soziales im Netz

      Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet

      • 321 pages
      • 12 hours of reading

      Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Form mittels digitaler Kommunikation („Cybertalk“) personale und soziale Identität sowie zwischenmenschliche Beziehungen kommuniziert werden. Die Beiträge geben einen Überblick über linguistische, soziologische und psychologische Perspektiven und fokussieren sprachliche Verfahren, mit deren Hilfe sowohl dialogische Beziehungen als auch Gruppenmitgliedschaften im Netz gestaltet werden. Die Aufsätze gruppieren sich um die Schwerpunkte personale Identität (Chat-Kommunikation, Gästebücher), Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität (Geschlecht, Ethnizität, Senioren, Jugendliche) und Kommunikation von und in Organisationen (Intranet-Kommunikation, online-Bürgerdienste).

      Soziales im Netz