Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wilfried Heller

    Ethnizität in der Globalisierung
    Die Dobrudscha
    Am östlichen Rand der Europäischen Union
    Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen
    Romania: migration, socio-economic transformation and perspectives of regional development
    Migration und soziökonomische Transformation in Südosteuropa
    • 2011

      Europa wächst zusammen - aber nicht überall auf die gleiche Art und Weise. Besonders in Grenzräumen erweisen sich die Identitäten, Selbstwahrnehmungen und Fremdzuschreibungen der Bevölkerung als wichtige Momente der Ausgestaltung der unterschiedlichen Wege zu einem sozialen, politischen und ökonomischen Miteinander. Die Grenzregionen in Ostmittel- und Südosteuropa liefern mit ihren fragmentierten und vielfältigen Raum- und Bevölkerungsstrukturen prägnante Objekte für interdisziplinäre Studien. Anhand der Diskussion von regionalen Beispielen, die besonders die strukturellen Interferenzen beleuchten, will dieser Band zu einem besseren Verständnis der europäischen Vielfalt beitragen.

      Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen
    • 2009

      Die Artikel dieses Bandes wollen anhand ausgewählter Grenzräume und Themen einen Beitrag zur Darstellung der Situation an der neuen östlichen Außengrenze der EU leisten. Im Zentrum steht dabei der Grenzraum zwischen der Republik Moldau und Rumänien. Analysen der geopolitischen, ethnischen und nationalen sowie ökonomischen und sozialen Probleme dieser Länder sollen die Rahmenbedingungen für das Leben der Bevölkerung in diesem Grenzraum verdeutlichen. Diese Probleme wirken sich auf den Alltag der Grenzraumbevölkerung, besonders auf ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten aus. Politik und Wissenschaft müssen sich gerade auch der Probleme der Grenzräume annehmen, weil in Europa das Bemühen um eine friedliche „Einheit in der Vielfalt“ nicht an den Außengrenzen der EU enden kann.

      Am östlichen Rand der Europäischen Union
    • 2009

      Die Dobrudscha

      • 234 pages
      • 9 hours of reading

      Die Dobrudscha am Schwarzen Meer, ein seit der griechischen Antike bekannter Kulturraum mit einer Fläche von knapp 23.000 qkm, der heute zu mehr als zwei Dritteln zu Rumänien und zu knapp einem Drittel zu Bulgarien gehört, ist seit dem Beitritt dieser beiden Länder zur Euopäischen Union (EU) am 1. Januar 2007 ein neuer Grenzraum der EU geworden. Dort sind Politik und Verwaltung auf lokaler Ebene mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die teilweise typisch für Transformationsstaaten sind, teilweise aber auch der spezifischen regionalen Situation geschuldet sind. Insbesondere vier Problembereiche sind zu nennen, die im Rahmen einer internationalen Tagung im September 2007 in Konstanza (Constanta) am Schwarzen Meer (Rumänien) erörtert wurden: die sozioökonomische, die ethnische, die politisch-geographische und die ökologische Situation. Die Beiträge dieser Tagung, von denen die meisten in den vorliegenden Band aufgenommen sind, vermitteln aus verschiedenen Blickwinkeln ein vielschichtiges Bild dieser Region, deren aktuelle Probleme oft auch auf widersprüchliche Auffassungen verschiedener Interessengruppen zurückzuführen sind.

      Die Dobrudscha
    • 2007
    • 2003

      Im Heft 28 der PKS werden ausgewählte Ergebnisse des INTAS-Projektes „Die sozio-ökonomische Transformation ländlicher Räume mit besonderer Berücksichtigung der Bevölkerungsmigration und einem Vergleich zwischen unterschiedlichen Regionen in Russland und Moldawien“, das im Zeitraum 1999 bis August 2001 als multilaterales Ost-West-Forschungsvorhaben von Geographen der Universität Potsdam, der Staatlichen Universität Moskau, der Staatlichen Universität Voronezh, der Universität Barnaul, der Akademie der Wissenschaften Chisinau sowie der Universität Plymouth, durchgeführt worden ist. Anhand räumlicher Fallbeispiele (Demidov Rayon, Zaraysk Rayon, Voronezh Oblast, Altay Kray, Republic of Gornyy Altay und Republik Moldawien) werden Auswirkungen des vielschichtigen und komplizierten Transformationsprozesses bezüglich Demographie und Migration, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, soziale Situation und Lebensstandard, soziale Infrastruktur, Landwirtschaft, sekundärer Wirtschaftssektor, politische Lage und Ökologie besprochen. Der vorliegende Band besteht aus zwei Teilen: 1. Russland, II. Moldawien.

      The socio-economic transformation of rural areas in Russia and Moldova