Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Haber

    Computergeschichte Schweiz
    Digital Past
    Jüdische Identität und Nation
    Zwischen jüdischer Tradition und Wissenschaft
    Historyblogosphere
    Data Science - analytics and applications
    • 2017

      The iDSC Proceedings reports on state-of-the-art results in Data Science research, development and business. Topics and content of the IDSC2017 proceedings are• Reasoning and Predictive Analytics• Data Analytics in Community Networks • Data Analytics through Sentiment Analysis • User/Customer-centric Data Analytics • Data Analytics in Industrial Application ScenariosAdvances in technology and changes in the business and social environment have led to an increasing flood of data, fueling both the need and the desire to generate value from these assets. The emerging field of Data Science is poised to deliver theoretical and practical solutions to the pressing issues of data-driven applications. The 1st International Data Science Conference (iDSC2017 / ) organized by Salzburg University of Applied Sciences in cooperation with Information Professionals GmbH, established a new key Data Science event, by pro viding a forum for the international exchange of Data Science technologies and applications.

      Data Science - analytics and applications
    • 2013

      Historyblogosphere

      Bloggen in den Geschichtswissenschaften

      • 201 pages
      • 8 hours of reading

      das Buch- und Schreibprojekt "historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften" dokumentiert und reflektiert die historische Blogosphäre: Wozu betreibt man als Historiker/in ein Blog? Was sind überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs? Gibt es geschlechtsspezifische Nutzungsformen? Wie schreibt man für ein Blog und wieviel Technikwissen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es und wozu braucht es diese? Haben Blogs einen wissenschaftlichen Nutzen und welche "Grenzen im Kopf" innerhalb der wissenschaftlichen Community gilt es aufzubrechen? Können Blogs die transnationale bzw. interdisziplinäre Betrachtung historischer Prozesse fördern und aktuelle Fragen in den öffentlichen Diskurs tragen? Kurz: Wo ist sie, die Geschichte-Blogosphäre und wo ist die Community? Als ein Novum in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft entsteht dieses Buch in einem offenen Arbeitsprozess, indem es Tools und Prozesse des Netzes einsetzt und eine kooperative Arbeitsweise in den Entstehungsprozess einbezieht. Insbesondere fand ein Open Peer Review im Netz statt. Der Open Peer Review Prozess lief von 10. Oktober bis 10. Dezember 2012 und ist dokumentiert unter http: //historyblogosphere.degruyter.com/

      Historyblogosphere