Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gerd Scherm

    January 1, 1950
    Die dunkle Mühle oder Die Saga der Familie Gollwitzer
    Der Lehrer, der Student und die Soldaten oder Das gestohlene Leben
    Das Labyrinth. Der Zauberflöte zweyter Theil
    Der Nomadengott
    Die Weltenbaumler
    Die Irrfahrer
    • Die Irrfahrer

      • 447 pages
      • 16 hours of reading

      Das verrückte Götterabenteuer geht weiter Wir schreiben das Jahr 1500 v. Chr. und auf Kreta wütet der Stiergott Minotaurus. Angst und Schrecken verspüren bei seinem Anblick auch die Mitglieder der kleinen Karawane aus „Der Nomadengott“, die durch ziemlich unglückliche Umstände direkt vor seiner Schnauze gelandet sind. Kann ihnen ihr kleiner Gott aus der Patsche helfen? Erneut ist Gerd Scherm eine urkomische Achterbahnfahrt durch die Welt der Mythen gelungen - ein herrlich intelligenter Lesespaß!

      Die Irrfahrer
    • Die Welt der Götter steht kopf! In Asgard wird ein Gott ermordet und die mythischen Tiere gründen eine Selbsthilfegruppe. Die nordischen Götter planen Ragnarök, den Weltuntergang, und Loki spielt sein ganz eigenes Spiel. Der Drache erlegt Siegfried und ein trickreiches Eichhörnchen wirbelt den Weltenbaum durcheinander. Brünhild verliebt sich und Seshmosis legt sich mit den Nibelungen an. Das Eisland Island ist Schauplatz des dritten turbulenten Abenteuers des chaotischen Völkchens der Tajarim. »Es gehört zu Gerd Scherms Spezialitäten, die Dinge gehörig auf den Kopf zu stellen.« [Fränkische Landeszeitung] »Der Autor aus Franken verfremdet ein weiteres Mal sehr kenntnisreich und mit Ironie und Witz die mythologische Welt.« [ekz. Bibliotheksservice] »Gerd Scherm spielt die Flöte des Humors über so viele Oktaven und mit so viel Obertönen, dass am Ende etwas ganz anderes hörbar wird, nämlich der Kern der Menschlichkeit.« [Chip online]

      Die Weltenbaumler
    • Der Nomadengott

      • 301 pages
      • 11 hours of reading
      3.2(15)Add rating

      Die Götter müssen verrückt sein – humorvolle Fantasy für alle Terry Pratchett-Fans! Ein etwas anderer Auszug aus Ägypten … Gerd Scherm sorgte mit seinem im Eigenverlag produzierten Roman für eine kleine Sensation: ausgezeichnet mit dem BoD AutorenAward und nominiert für den renommierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar avancierte „Der Nomadengott“ innerhalb kürzester Zeit zum Internet-Kultbuch.

      Der Nomadengott
    • Das Labyrinth. Der Zauberflöte zweyter Theil

      Libretto

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      Die Geschichte setzt nach dem Ende der Zauberflöte an und beleuchtet das Schicksal der Hauptfiguren. Sarastro bleibt an der Macht, während Tamino und Pamina ihr Glück suchen. Die Erlebnisse von Papageno und Papagena werden ebenfalls verfolgt. Zudem wird die Rache der Königin der Nacht thematisiert, und die Identität der drei Damen wird enthüllt. Der Kampf um das Licht geht weiter und führt die Charaktere tief in das mysteriöse Labyrinth, wo neue Herausforderungen und Konflikte auf sie warten.

      Das Labyrinth. Der Zauberflöte zweyter Theil
    • Im Mittelpunkt der Handlung steht die Ermordung des 19-jährigen Robert Limpert im Jahr 1945, kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner in Ansbach. Die Geschichte beleuchtet die fanatische Loyalität des Kampfkommandanten Oberst Dr. Ernst Meyer sowie die fragwürdige Entnazifizierung durch Frank D. Horvay. Zudem wird die Aneignung von Limperts Widerstands-Biografie durch seinen Lehrer Dr. Bosl thematisiert, der später als angesehener Historiker in Bayern bekannt wurde. Das Stück bringt die zentralen Akteure erneut zusammen und reflektiert über Schuld und Verantwortung.

      Der Lehrer, der Student und die Soldaten oder Das gestohlene Leben
    • Die dunkle Mühle oder Die Saga der Familie Gollwitzer

      Von der Armut in der Oberpfalz bis zur Nazi-Zeit: Ein dokumentarischer Episoden-Roman aus 100 Jahren deutscher Geschichte

      • 220 pages
      • 8 hours of reading

      Familiengeschichten bieten eine faszinierende Grundlage für spannende Erzählungen, die durch historische Echtheit an Glaubwürdigkeit gewinnen. Die Verbindung von persönlichen Erfahrungen und historischen Ereignissen schafft ein einzigartiges Leseerlebnis, das sowohl emotional als auch informativ ist.

      Die dunkle Mühle oder Die Saga der Familie Gollwitzer
    • Der schändliche Skandal Heine-Platen

      Schauspiel

      • 100 pages
      • 4 hours of reading

      Der Dichterstreit zwischen Heinrich Heine und August Graf von Platen, der nie persönlich stattfand, ist ein skandalöses Kapitel der deutschen Literaturgeschichte. Beide Autoren lieferten sich mit ihren Worten ein erbittertes Duell, das gravierende persönliche und literarische Verletzungen nach sich zog. Heine wurde als vulgärer Nestbeschmutzer angesehen und zog nach Frankreich, während Platen sich kaum noch nach Deutschland traute. Letztlich verloren beide in diesem Konflikt, der ihre Karrieren nachhaltig prägte.

      Der schändliche Skandal Heine-Platen
    • Das Bildnis des Wilden Markgrafen

      Schauspiel

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      Die Rückkehr von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach ermöglicht einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Wahrnehmungen seiner Person über die Jahrhunderte. Während er als grausamer Mörder und als harmlose Comicfigur dargestellt wird, kämpft er darum, seine wahre Geschichte zu rehabilitieren. Das Stück beleuchtet die Herausforderungen des Erinnerns und zeigt, wie jede Generation die Geschichte neu interpretiert, während es auch die dunklen Seiten des Markgrafen ans Licht bringt.

      Das Bildnis des Wilden Markgrafen
    • Alexander der letzte Markgraf

      Drama

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Die Geschichte entfaltet sich rund um das letzte Treffen zwischen Christian Friedrich Carl Alexander, dem letzten Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth, und seinem Hofnarren Peter Prosch. In den letzten Stunden vor Alexanders Tod reflektieren sie über ihr Leben, die politischen Intrigen und persönliche Beziehungen am Hof. Während sie ihre Erinnerungen teilen, naht das Ende einer Ära, symbolisiert durch den Einmarsch des französischen Marschalls Bernadotte. Gerd Scherm bringt diese bewegende Erzählung neu auf die Bühne und beleuchtet den Abschied von einer vergangenen Zeit.

      Alexander der letzte Markgraf
    • Die Erzählung beleuchtet die Schicksale von Lilith, Medea und Kassandra, drei bedeutenden mythologischen Frauen, die für ihre Unabhängigkeit und tragischen Lebenswege bekannt sind. Ihre Geschichten sind geprägt von dunklen Themen wie Trauer, Gewalt und Tod, wodurch sie als komplexe Figuren in der Mythologie betrachtet werden. Die Autorin thematisiert die vielschichtigen Aspekte ihrer Charaktere und die gesellschaftlichen Konnotationen, die mit ihren Namen verbunden sind.

      Drei starke Frauen - Lilith Medea Kassandra