Explore the latest books of this year!
Bookbot

Volker Ludwig

  • Volker Ludwig
June 13, 1937
Die Geschichte von Trummi kaputt
Alles Plastik
Spielplatz I.
Das hältste ja im Kopf nicht aus
Ab heute heißt du Sara
"Komm, heilige Melancholie"
  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren: Die im ersten Teil betonte politische Aussage: Der König mit seinem schmarotzenden Gefolge lebt auf Kosten der unterdrückten Bauern, denen als Mittel des Widerstandes nur das Partisanentum (Räuber!) bleibt, verlangt eine höhere geistige Aufnahmefähigkeit, als der Verfasser sie mit "ab 6 Jahren" angibt. Das gleiche gilt für die allegorischen Gestalten gegen Schluss: den Frosch, der den Brunnen versiegen lässt, die Maus, die an den Wurzeln des Apfelbaumes frisst, und den Fährmann, der zwischen Erde und Hölle hin- und herfahren muss und abgelöst werden will. (Quelle: Spielberater).

    Spielplatz I.
  • Vivi, Heini und Elke wollen herausbekommen, warum ihre Eltern immer nervös sind und so selten mit ihnen spielen. Die Spur führt die jungen Detektive nach vielen spannenden Zwischenfällen in die Spielzeugfabrik des Herrn Trumm, wo Heinis Mutter acht Stunden täglich kleine Spielzeug-Roboter am Fließband herstellt.Bobby Trumm läßt sich die Mappe tragen und vermietet seinen Klassenkameraden Spielzeuge aus Vaters Fabrik. Herr Trumm und Bobby erleben aber, wie die Kinder Eisenbahn spielen und dazu nichts brauchen als Arme, Beine, Phantasie – und schließlich auch Bobby.

    Die Geschichte von Trummi kaputt
  • Es ist herrlich zu leben

    Liedertexte aus siebzig Jahren – Ein Lesebuch

    Volker Ludwigs bekannteste Songs von „Hey du” über „Doof gebor’n ist keiner”, den „Wilmersdorfer Witwen” bis „Der die das”, „Wir werden immer größer” und „Linie 1” – zum ersten Mal in einem Band. Volker Ludwig schrieb 37 Theaterstücke, die in über 50 Ländern nachgespielt wurden. Nach dem Welterfolg „Linie 1“ war er jahrelang Deutschlands meistgespielter Dramatiker. Mit 19 Zeichnungen von Rainer Hachfeld, dem Bruder von Volker.

    Es ist herrlich zu leben