Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jannis K. Androutsopoulos

    HipHop
    Medienlinguistik
    Deutsche Jugendsprache
    "Standardfragen"
    Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung
    Mediatization and sociolinguistic change
    • 2014

      Mediatization and sociolinguistic change

      • 557 pages
      • 20 hours of reading

      This is the first volume to focus on the role of media in processes of linguistic change, one of the most contested issues in contemporary sociolinguistics. Its 17 chapters and five section commentaries present cutting-edge research from variationist and interactional sociolinguistics, media linguistics, language ideology research, and minority language studies. The volume advances our understanding of linguistic change in a mediatized world in three ways. First, it introduces the notions of sociolinguistic change and mediatization to create a broader theoretical framing than the one offered by ‘the media’ and ‘language change’. Second, it takes the discussion beyond the notions of ‘influence’ and ‘effect’ and the binary distinction of ‘media’ vs. ‘community language’. Third, it examines the relation of sociolinguistic change and mediatization and from five complementary viewpoints: media influence on linguistic structure; media engagement in interaction; change in mass and new media language; language-ideological change; and the role of media for minority languages. Bringing these strands of sociolinguistic scholarship together, this volume examines their shared references and common lines of thinking.

      Mediatization and sociolinguistic change
    • 2006

      Der Band versammelt eine Auswahl aus den Beiträgen des gleichnamigen Internationalen Symposiums, das im Herbst 2004 an der Universität Hannover stattfand. Die 13 Beiträge dokumentieren die zunehmende Ausdifferenzierung und den aktuellen Stand der linguistischen Internetforschung im deutschsprachigen Raum. Sie veranschaulichen die Übertragung von Ansätzen aus verschiedenen Gebieten der Linguistik auf die Untersuchung internetbasierter Kommunikation und demonstrieren die praxisbezogene Anwendung von Forschungsergebnissen. Drei Themenschwerpunkte stehen im Vordergrund: (1) Die Beiträge der Sektion ‚Das Internet als sprachlicher Variationsraum’ untersuchen sprachliche Variabilität in computervermittelten Interaktionen mit Rückgriff auf Ansätze der Variationslinguistik, Lexikologie und Diskursanalyse. (2) In der Sektion ‚Netzdiskurse und digitale Textsorten’ werden Textsorten und Textkonstitutionsverfahren im Onlinejournalismus, die funktionale Typologisierung von Websites, die Rolle der Schrift in visuellen Webumgebungen sowie Prozesse des vernetzten, kooperativen Schreibens behandelt. (3) Die Beiträge der Sektion ‚Anwendungen in Praxis und Sprachdidaktik’ zeigen exemplarisch, wie die Qualität der Website-Gestaltung evaluiert, Textproduktion für die Wirtschaft optimiert und das sprachdidaktische Potenzial der Chat-Kommunikation erschlossen werden kann.

      Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung