Prof. Dr. Andreas Seeliger ist Professor für Energiewirtschaft an der Hochschule Niederrhein in Krefeld und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Energiebranche. Das Lehrbuch hat einen volkswirtschaftlichen Schwerpunkt und orientiert sich am §1 EnWG (Wirtschaftlichkeit/Versorgungssicherheit/Umweltverträglichkeit der Versorgung mit Elektrizität und Gas). Einführung in die Energiepolitik Notwendigkeit und Zielsetzung von Energiepolitik, Energiewende in Deutschland Grundlagen der Energiepolitik Akteure, Instrumente, Rahmenbedingungen Grundzüge der Wettbewerbspolitik Theorie des Wettbewerbs, Wettbewerbspolitik in Deutschland, Konzentrationsmessung in der Energiewirtschaft Liberalisierung und Regulierung von Energiemärkten Reorganisation von Energiemärkten, Liberalisierung von Energiemärkten, Regulierung von Energienetzen Grundzüge der Umweltpolitik Umweltverschmutzung als ökonomisches Problem, Energie und Umwelt, Umweltpolitische Instrumente Klimaschutzpolitik Klimawandel als globales Problem, Emissionshandelssystem der EU, Erneuerbare Energien Versorgungssicherheit Dimensionen der Versorgungssicherheit, Ausbau von Stromnetzen, Importabhängigkeit beim Erdgas
Andreas Seeliger Books




Die in diesem Band abgedruckten Vorträge sind im Rahmen des 7. Aachener Kolloquiums für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) gehalten worden, das vom Institut für Bergwerks- und Hüttenmaschinenkunde (IBH) der RWTH Aachen am 18. und 19. November 2008 in Aachen ausgerichtet wurde. Auch 2008 wurde das IBH von den Mitveranstaltern und Partnern, dem Stahlinstitut VDEh, dem Bundesverband Windenergie e. V. (BWE), dem Forum Vision Instandhaltung (FVI) sowie dem Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe (BGMR) der RWTH Aachen unterstützt. Als branchenübergreifendes Forum verbindet das AKIDA im Dialog die verschiedenen Industriezweige mit Vertretern aus der Forschung. Das Ziel ist es, Problemstellungen aufzuzeigen und Möglichkeiten zur schnelleren und kostengünstigeren Entwicklung innovativer Lösungskonzepte für die Instandhaltung und Anlagenüberwachung zu initiieren. Schwerpunkte des Kolloquiums sind traditionell Vorträge aus den Bereichen Bergbau, Windenergieanlagen sowie der Anlagenüberwachung & Telediagnose. Besonders stark vertreten sind 2008 Beiträge aus der Stahlindustrie - erstmalig mit drei Themenblöcke in englischer Sprache.