Esther Lauper Books






Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen
Was Lehrpersonen, Ausbildende und Eltern wissen sollten
In die Adoleszenz fallen die heftigsten Stürme und Krisen, die ein Mensch in seinem Leben durchlebt. Es gilt, sich aus der Herkunftsfamilie zu lösen, neue soziale Rollen zu übernehmen und eigenständige Beziehungen aufzubauen, ein eigenes Wertesystem zu finden, Körper und Sexualität, Liebe und Partnerschaft zu erkunden, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden usw. Hinzu kommt, dass ausgerechnet in dieser Phase der Neuorientierung im menschlichen Hirn massive Umbauprozesse stattfinden. Kein Wunder also, dass Jugendliche oft selbst kaum wissen, wer sie sind und was sie treibt, und dass sie manchmal Verhaltensweisen zeigen, die für Erwachsene unverständlich bleiben. Mit diesem Buch tragen die Autorin und der Autor, ausgewiesene Fachleute für Jugendfragen, zu einem besseren Verständnis von jugendlichem Verhalten bei, wobei sie sich u. a. auf die jüngsten Erkenntnisse der Neurowissenschaften stützen. Das Buch enthält zahlreiche hilfreiche Praxisinstrumente – Beobachtungschecklisten, Ratschläge für die Gesprächsführung und vieles mehr.
Dieses praxisorientierte Buch führt die Leserinnen und Leser von der Lektionsplanung bis zur Evaluation durch alle wichtigen Aspekte einer modernen, professionellen Unterrichtspraxis auf den Stufen Sek 2 und Erwachsenenbildung. Nicht nur angehende Lehrpersonen, sondern auch "alte Hasen" im Unterrichtgeschäft ziehen Nutzen aus den zahlreichen praxisorientierten Informationen, Umsetzungsideen, Planungshilfen, Instrumenten, Modellen, Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben. Das OLEA-Modell, welches die Werte Ordnung, Liebe, Erkenntnis und Autonomie umfasst und von der Autorin selbst entwickelt wurde, begleitet die Leserinnen und Leser durch die verschiedenen Kapitel und unterstützt so immer wieder aufs Neue ganzheitliches Lehrverständnis.
Sie finden in der Schachtel 22 Karten (A6) zur Gesprächsführung bei 'schwierigen Elterngesprächen' für Lehrpersonen, Schulleitungs-Mitglieder, Behörden, Schulpräsidenten/innen. Themen sind: Vorbereitung des Gesprächs, Phasen des geführten Dialogs, Rollenverständnis, Fragetechnik, Fallgruben, Klärungs-Aspekte, diverse Instrumente und Modelle
Sie finden in der Schachtel 25 Karten (A6) für einen schnellen Überblick zur Gender-Thematik in Bezug auf Unterschiedlichkeiten von Frauen und Männern in Lern- und Arbeits-Situationen. Themen sind: Unterschiedliches Denken und Handeln, unterschiedlicher Umgang mit Kommunikation, unterschiedliches Verhalten in Gruppen, beim Lernen, unterschiedlicher Humor, Unterschiede in der Gehirn-Asymmetrie und im Gesundheitsverhalten (Schwerpunktthema Gesundheitsverhalten).
Kartenset für Beratung, Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung und Intervention bei Mobbing. Die Modelle und Instrumente visualisieren Zusammenhänge und Abläufe, zeigen Handlungsoptionen und fördern den Veränderungsprozess.
Eine gute Beratung ist eine wertvolle Unterstützung für Ratsuchende und kann wesentlich zur Problemlösung beitragen. Hinterfragen Sie Ihre Beratungs-Tätigkeit und setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Berater/in aktiv auseinander. Das Karten-Set eignet vor allem für firmeninterne Ansprechs- und Vertrauens-Personen, HR-Manager/innen, Trouble-Shooters, Personen des Sozialdienstes, gibt ab er auch Anregungen an professionelle Beratungs-Personen wie Coaches, Supervisoren/innen usw. Sie finden in der Schachtel 16 Karten (A6) zum Thema Beratung und Trouble Shooting, v. a. für Erstgesprächs-Situationen, sei es in einer Institution oder in einem Unternehmen. Themen sind: Beratungs-Verständnis, Beratungs-Ziele, Beratungs-Rahmen, Rollen-Verständnis, geeignete Fragen im Beratungs-Gespräch, verschiedene Beratungs-Anlässe, Eckdaten und Fallgruben im Beratungs-Gespräch, Instrumente zur Visualisierung.
Konflikt
- 48 pages
- 2 hours of reading
Themen sind: Sozialer Konflikt in symmetrischen und asymmetrischen Beziehungen, Konflikt-Eskalation und Konflikt-Stufen, Konflikt-Management, Führung eines Konflikt-Gesprächs, Beachtenswertes bei Konflikt-Gesprächen mit Jugendlichen, Fallgruben und Instrumente zur Konfliktlösung. Sie finden in der Schachtel 24 Karten (A6) zum Thema Konflikt und Konflikt-Management.
Lernfragen formulieren, Aspekte der Berufszufriedenheit, Befindlichkeiten und Korrelationen aufzeigen, Allergiethemen, Ressourcenmodell, Mehr-Weniger-Gut-Modell, Dilemma-Modell, Aspekte der Urteilsfindung, Beurteilungsebenen, Veränderung durch Haltungsänderung, Problemlösungsmodell, Zielformulierung, Fragen zur Zielerreichung, Zielerreichungsmodell, Innerer Schweinehund, Rational-Emotives Modell. Diese Modelle und Instrumente können bei einer Standortbestimmung oder Laufbahnberatung eingesetzt werden und unterstützen dabei die ressourcen-orientierte Arbeitsweise. Die Prozesse werden visualisiert und beleuchtet. Modelle und Instrumente helfen, die Variablen zu verstehen, geben Orientierung für die eigene Planung von Handlungs-Schritten und unterstützen bei der Reflexion von Erfahrungen. In Beratung, Coaching und in Aus- und Weiterbildung sind Modelle sehr hilfreich.