Hans Langenberg Books






Die Schönheitsreparaturen sind ein häufiges Streitthema zwischen Mietern und Vermietern in Deutschland, wo über 50 Millionen Mietverhältnisse bestehen. Laut BGB sind Vermieter grundsätzlich für die regelmäßige Durchführung von Schönheitsreparaturen verantwortlich, jedoch wird in den meisten Mietverträgen das Gegenteil vereinbart. Die Neuerscheinung behandelt zentrale Themen wie die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen, den Gegenstand der Schönheitsreparaturen, sowie deren Übertragung auf Mieter von Wohn- und Gewerberäumen. Sie beleuchtet auch die Fälligkeit, Ansprüche aus unterlassenen Schönheitsreparaturen, den Umfang von Schadensersatzansprüchen und die Verjährung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Voraussetzungen für die Abwälzung von Schönheitsreparaturen auf Mieter und der Durchsetzung von Ansprüchen. Zudem werden wichtige Fragen zur Erhaltung des Mietobjekts während des Mietverhältnisses und bei Mietende behandelt. Der Band berücksichtigt die Neuerungen des Mietrechtsreformgesetzes von 2001 und bietet damit aktuelle Informationen. Dr. Hans Langenberg, ein anerkannter Experte im Mietrecht, ist Vorsitzender einer Mietkammer am Landgericht Hamburg und Mitautor des Mietrechts-Großkommentars von Schmidt-Futterer.
Zum Werk Dieses eingeführte Werk behandelt jeglichen Aufwand, der zur Erhaltung des Mietobjekts notwendig ist, von der Kleinreparatur bis zu grundlegenden Instandsetzungen. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. InhaltSchönheitsreparaturenInstandhaltung und InstandsetzungRückbauVerjährung und ProzessPraxisbezogener Anhang mitFormularvereinbarungenMuster eines AbnahmeprotokollsMuster für Leistungsaufforderung und Vorbesichtigungsverfahren Vorteile auf einen Blickdas führende Werk zum Dauerthemadeutliche Unterscheidung von Geschäftsraum und Wohnraumproblemeneinschließlich Verjährung und Prozessrecht Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt u. a. alle wesentlichen, seit der letzten Auflage ergangenen BGH- und sonstigen obergerichtlichen Entscheidungen sowie die gesamte aktuelle Literatur. Die grundlegenden Entscheidungen des BGH vom 18.3.2015 zu Schönheitsreparaturen sind bereits berücksichtigt. Zielgruppe Für Richter und Rechtsanwälte, Mietervereine und Haus- und Grundbesitzervereine sowie alle Mieter und Vermieter, die sich ihrer Angelegenheit selbst annehmen.
Zum Werk Die Vielfalt im mietrechtlichen Betriebskostenrecht, wie die wirksame Abwälzung der Kosten auf den Mieter, die Erstellung einer ordnungsgemäßen Abrechnung - zumal im Hinblick auf den Verlust des Nachforderungsrechts bei verspäteter Abrechnung - sowie die Kontrollrechte des Mieters, ist außerordentlich groß und schwer überschaubar. Dementsprechend häufig ist der fehlerhafte Umgang mit diesem Rechtsgebiet, was wirtschaftliche Einbußen für beide Vertragsparteien zur Folge hat. Hier hilft das Buch durch die gründliche Behandlung aller Probleme. Aufgrund seiner übersichtlichen Darstellung ist es für den Praktiker und auch für den Nichtjuristen geeignet. Vorteile auf einen Blick - eine Fülle von Einzelproblemen aus der Praxis, auch für Nichtjuristen verständlich behandelt - ausführliches Stichwortregister zum schnellen Zugriff - Muster zur Vertragsgestaltung und zur Abrechnung Zielgruppe Für Mietanwälte und Mietrichter, Vermieter und Mieter, Mietshaus- und WEG- Verwalter, Wohnungseigentümer.
Langtext Dieses eingeführte Werk behandelt jeglichen Aufwand, der zur Erhaltung des Mietobjekts notwendig ist, von der Kleinreparatur bis zu grundlegenden Instandsetzungen. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. - das führende Werk zum Dauerthema - besondere Berücksichtigung der neuen HeizkostenV - deutliche Unterscheidung von Geschäftsraum und Wohnraumproblemen - einschließlich Verjährung und Prozessrecht - Schönheitsreparaturen - Instandhaltung und Instandsetzung - Rückbau - Verjährung und Prozess - Praxisbezogener Anhang mit - Formularvereinbarungen - Muster eines Abnahmeprotokolls - Muster für Leistungsaufforderung und Vorbesichtigungsverfahren Die Neuauflage berücksichtigt die Rechtsprechung der Jahre 2008, 2009 und 2010. Dr. Hans Langenberg, ehemaliger Vorsitzender Richter in einer Miet-Berufungskammer beim Landgericht Hamburg, gilt als einer der profiliertesten Mietrechtler. Er hat das richtungsweisende Werk zum Betriebskostenrecht verfasst und ist Mitautor am Mietrechts-Großkommentar von Schmidt-Futterer. Für Richter und Rechtsanwälte, Mietervereine und Haus- und Grundbesitzervereine sowie alle Mieter und Vermieter, die sich ihrer Angelegenheit selbst annehmen.
Die Vielfalt im mietrechtlichen Betriebskostenrecht, wie z. B. die Berechnung und Weiterbelastungsmöglichkeit, wird immer unüberschaubarer und sorgt immer häufiger für zahlreiche Fehler. Hier hilft das Werk von Langenberg. Durch seine übersichtliche Darstellung ist es für den Praktiker und den Nichtjuristen besonders geeignet. Die Neuauflage berücksichtigt umfassend die Mietrechtsnovelle vom Herbst 2001. - Begriff der Betriebskosten - Umlage der Betriebskosten - Umlage neuer und erhöhter Betriebskosten - Ermäßigung und Verlagerung von Betriebskosten - Erhebung von Betriebskostenvorauszahlungen - Umlageschlüssel - Abrechnung - Fälligkeit des Abrechnungssaldos - Kontrollrechte des Mieters - Verjährung und Verwirkung - Betriebskostenprozess - Anhang mit den wichtigsten Gesetzen und Verordnungen in Auszügen Für Mietanwälte und Mietrichter, Vermieter und Mieter, Mietshaus- und WEG- Verwalter, Wohnungseigentümer.