Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Antes

    Web 2.0 für Jugendliche
    Durchblick: erkennen, lernen, selbst denken
    Erlebnispädagogik
    Medien & Gewalt
    Duft und Dornen
    Jugendstudie Baden-Württemberg 2020
    • "Diese Geschichte möchte ich in einer einzigen Nacht schreiben, anders ist es mir nicht möglich. Und ich werde die Geschichte in jenem Rosenbeet schreiben, in dem alles begann und in dem all dies zu einem Ende kommen soll. Anders scheint es mir nicht denkbar. Ich beginne jetzt."

      Duft und Dornen
    • Im theoretischen Teil wird auf die reformpädagogischen Wurzeln der Erlebnispädagogik und ihrer heutigen Aktualität unter besonderer Berücksichtigung der Transferthematik eingegangen. Im praktischen Teil wird die "Dramaturgie" eines erlebnispädagogischen Seminars geschildert. Für die Gruppenarbeit steht umfangreiches Material in Form von Arbeitsblättern, Interaktions- und Planspielen als Kopiervorlage zur Verfügung.

      Erlebnispädagogik
    • Durchblick: erkennen, lernen, selbst denken

      Die Praktiken von weltanschaulichem Extremismus und von Psychokulten sichtbar machen. Ein Trainingsprogramm für Jugendliche

      Die Praktiken von weltanschaulichem Extremismus und Psychokulten werden für Jugendliche sichtbar. „Durchblick“ ist ein präventives Trainingsprogramm, das in sieben getesteten Modulen mit modernen Methoden der Bildungsarbeit Themen wie „Führerkult“, religiösen Fundamentalismus, Heimat, Identität und persönliche Stärken und Schwächen behandelt. Alle Module sind mit einer fachlichen Einführung für Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen ausgestattet. Jedes Modul enthält als Vorschlag einen strukturierten Seminarplan, eine Materialbox mit der Auflistung aller benötigen Dinge sowie gut strukturierte Arbeitsblätter und „Jobs“ für Jugendliche. Das Trainingsprogramm „Durchblick“ aktiviert, regt Diskussionen an und vermittelt solides Hintergrundwissen. Geeignet für Jugendliche ab der siebten Klasse.

      Durchblick: erkennen, lernen, selbst denken
    • Was wollen Jugendliche im Internet? Wie soll und kann eine Plattform aussehen, die von und für Jugendliche gemacht wird? Was verbindet PISA, Tom Sawyer, Neurophysiologie und Web 2.0 in der aktuellen Bildungsdebatte?

      Web 2.0 für Jugendliche
    • Das Handbuch Projektfinanzierung für Profis führt in die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Projekte ein und gibt detaillierte Hinweise, was bei der Projektkonzeption und bei der Antragstellung für Projekte beachtet werden muss. In der Datenbank Financial Pool finden sich rasch und zuverlässig Förderstiftungen, Förderpreise, EU-Programme und Netzwerke.

      Projektfinanzierung für Profis
    • Dieses Buch vermittelt Wissen über den Aufbau und die Stärkung einer „Marke“, schafft den Bezug zur Jugendarbeit vor Ort, präsentiert neben einer theoretischen Grundlegung Best Practice Projekte und erläutert deren Instrumente. „Marken“ sind Sympathieträger und das macht sie für die Wirtschaft so interessant. Eine Marke hat eine Persönlichkeit, zu der die Kunden eine emotionale Bindung aufbauen. Die Marke ist also mehr als das bloße Produkt. Mit einer Marke werden spezifische Eigenschaften „markiert“. Mit ihr verbindet sich Leidenschaft und darin liegt eine besondere Chance für die Jugendarbeit. Typisch für die Jugendarbeit ist ihr Erlebnischarakter, der sich besonders gut zur Markenbildung eignet. Umso mehr erstaunt, dass wir uns schwer tun, Marken der Jugendarbeit zu benennen. Dieses Buch vermittelt Wissen über den Aufbau und die Stärkung einer „Marke“, schafft den Bezug zur Jugendarbeit vor Ort, präsentiert neben einer theoretischen Grundlegung Best Practice Projekte und erläutert deren Instrumente.

      Markenmacht Jugendarbeit
    • Projektarbeit ist in Vereinen, Verbänden, Behörden und Bildungseinrichtungen eine Arbeitsmethode mit Zukunft. Klare, überprüfbare Zielsetzungen, sparsamer und ökonomischer Ressourceneinsatz und eine verlässliche Planung sind Grundlage erfolgreicher Projektarbeit. Dieses Praxishandbuch informiert rasch und zuverlässig über alle Details projektorientierter Arbeit. Es liefert Hintergrundwissen, Arbeitsmethoden und jede Menge Tipps für die alltägliche Umsetzung. Die vier klassischen Themenfelder moderner Projektarbeit stehen dabei im Mittelpunkt: Planung, Organisation, Marketing und Teamarbeit. Das Handbuch wird ergänzt durch die Software "Projektmanager". Sie steht "web-based" und kostenlos zur Verfügung. 24 Monate lang können Projekte geplant, aktuelle Präsentationen vorbereitet und Veränderungen eingegeben werden. Das spart Zeit und verschafft Überblick. Notwendig ist nur ein Internet-Zugang.

      Projektarbeit für Profis