Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Frewer

    Hoffnung und Verantwortung
    Fehler und Ethik in der Medizin
    Gute oder vergütete Behandlung?
    Forschung als Herausforderung für Ethik und Menschenrechte
    Error and ethics in medicine
    Patientenverfügung und Ethik
    • A. Frewer / U. Fahr / W. Rascher: Patientenwille, Vorsorge und Ethik. Zur Einführung – I. Schwerpunkt: Patientenverfügung und Ethik – G. Bockenheimer-Lucius: Die Patientenverfugung in der Praxis. Grundlagen ärztlichen Handelns und klinischen Entscheidens – A. T. May: Beratung zu Vorsorgemöglichkeiten. Patientenverfugungen zwischen Politik, Ethik und Praxis – M. Rothhaar / R. Kipke: Die Patientenverfugung als Ersatzinstrument. Differenzierung von Autonomiegraden als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Patientenverfugungen – B. van Oorschot: Patientenverfugungen im Gespräch: Befragungsergebnisse und Beratungserfahrung – S. Sahm / L. Schröder: Verbreitung von Patientenverfugungen und stellvertretende Entscheidung durch Angehörige: Präferenzen für die Entscheidungsfindung am Lebensende – eine empirische Untersuchung – II. Forum: Interdisziplinäre Diskussionsbeiträge – A. Frewer / U. Fahr: Ethikberatung zu Patientenverfugungen. Erfahrungen und Beispiele am Universitätsklinikum Erlangen – J.-D. Hoppe: Patientenverfugungen und Ethikberatung in der Praxis. Die Position der Bundesärztekammer – K. Kutzer: Rechtslage und Entwicklung des parlamentarischen Verfahrens zur Patientenverfugung – D. Sontheimer: Suizid durch Patientenverfugung? Ein Beitrag aus internationaler Perspektive – C. Oswald: Patientenverfugung, Pflege und ethische Entscheidung. Die pflegerische Perspektive im Behandlungsteam bei „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“ – W. Rascher: Patientenverfugungen in der Pädiatrie? Patientenwille in der Kinder- und Jugendmedizin – K. W. Schmidt / M. Schöffner / M. Sold: „Wie erstelle ich meine Patientenverfugung?“ Ein neues Informationsangebot als DVD-Film: Entstehung, Zielsetzung und Nutzungsmöglichkeiten – III. Diskussion: Fallstudien – M. W. Beckmann et al.: Schwangerschaft, Herzinfarkt, Hirnschädigung. Medizinische und ethische Fragen beim Umgang mit Mutter, Kind und sozialem Kontext – A.-K. Simbeck: Pflege und Ethik. Organtransplantation eines muslimischen Patienten – IV. Rezensionen – A. M. Buyx: T. L. Beauchamp / J. F. Childress (2009): Principles of Biomedical Ethics, 6th edition – B. Hermann: D. Gros / A. T. May / A. Simon (Hrsg.) (2008): Beitrage zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken – U. Fahr: L. Farber Post / J. Blustein / N. Neveloff Dubler (2007): Handbook for Health Care Ethics Committees – A. Frewer: U. H. J. Kortner / C. Kopetzki / M. Klete? ka-Pulker (Hrsg.) (2007): Das österreichische Patientenverfugungsgesetz. Ethische und rechtliche Aspekte – R. Porz / K. Laederach: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2009): Patientenverfugungen. Medizinisch- ethische Richtlinien und Empfehlungen – V. Dokumentation – Das deutsche Gesetz zur Patientenverfügung – D. Leonhardt: Ethik im klinischen Alltag. Erste Öffentliche Sitzung eines Ethikkomitees. 7. Ethiktag des Klinischen Ethikkomitees in Erlangen (2008) – Arbeitsgruppe „Therapiebegrenzung“ des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen: Empfehlungen für die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung) – Die Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen Wissenschaftlicher Beirat: Florian Bruns, Alena M. Buyx, Tanja Krones, Georg Marckmann, Marianne Rabe, Kurt W. Schmidt.

      Patientenverfügung und Ethik
    • Editorial – L. Bergemann / A. Frewer: The Right to Health and Responding to Adverse Events. This discussion addresses the complexities of patients' rights and vulnerability in the context of medical errors. Contributions from international perspectives include A. Frewer, K. W. Schmidt, and L. Bergemann, who explore errors and ethics in medicine through various case studies. J. C. Moskop provides a U.S. perspective on medical errors and patient safety, while S. McLennan discusses the handling of these errors in New Zealand. K. Moodley presents a South African viewpoint, and S. Babić-Bosanac and A. Borovečki examine the situation in Croatia. H. Ertin and ? I. ? Ilkiliç analyze changing doctoring preferences in Turkey following legal reforms related to medical malpractice. G. Duttge highlights errors within German patients' rights law, addressing legal and ethical challenges posed by new legislation. K. W. Schmidt reflects on the themes of errors, guilt, and shame in medicine, drawing insights from film. L. Bergemann, K. W. Schmidt, and A. Frewer offer a comparative analysis of medical errors across six countries. The text also includes key guidelines on medical errors from the Massachusetts Coalition for the Prevention of Medical Errors, emphasizing responses to adverse events and educational resources for healthcare practices, supported by the Research Group “Human Rights in Healthcare” at the University of Erlangen-Nürnberg (F

      Error and ethics in medicine
    • This work explores the intersection of economics and ethics in medicine, addressing the implications of economic influences on healthcare practices. It begins with a focus on the challenges posed by the economic transformation of medicine, discussing the ethical obligations of physicians and the loss of core values in patient care. Contributions examine the ethical implications of financial motivations, the legal and ethical complexities of prioritizing treatments, and the impact of market-driven healthcare models through the lens of justice theories. The discussion extends to the ethical considerations surrounding remuneration for quality care, particularly in the context of early dementia diagnosis. Interdisciplinary contributions address the ethics of treatment allocation, the evolving nature of medical dignity, and the use of assistive technologies in care settings. Issues of gender equity in organ allocation and the healthcare of uninsured migrants highlight systemic disparities. The dialogue culminates in an examination of "Universal Health Coverage" and its ethical dimensions, featuring international perspectives on the WHO's framework and the role of bioethics in policy-making. Various reports analyze the responsibilities inherent in universal coverage, addressing health care deficiencies and aspirations in different countries, while emphasizing justice and fairness in public health ethics.

      Gute oder vergütete Behandlung?
    • This work examines errors in medicine and ethics through a comprehensive exploration of their development and implications. It begins with historical context, discussing the significance of medical errors, including unintentional foreign bodies left during surgeries and the importance of counting controls as preventive measures. The text addresses medication errors and adverse drug events, as well as potential shortcomings in patient rights legislation. The discussion progresses to interdisciplinary contributions that promote a productive approach to errors, emphasizing the need for reflection on treatment mistakes as collective responsibility. Proactive error culture is presented as a cornerstone of clinical risk management, illustrated by examples from Charité - Universitätsmedizin Berlin. The impact of hierarchical structures on error occurrence is also analyzed, alongside the role of simulation-based education in enhancing patient safety and ethical standards. The work further explores access to patient safety and responsibility in medical education. Reflections on errors, guilt, and forgiveness are included, alongside insights from film examples. The international perspective on medical errors is enriched by case studies from various countries, including the U.S., New Zealand, South Africa, Croatia, and Turkey, offering a broad view of how different cultures handle malpractice and patient safety. The compilation conclu

      Fehler und Ethik in der Medizin
    • Andreas Frewer, M. A. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg Florian Bruns ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlagnen- Nürnberg. Wolfgang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen.

      Hoffnung und Verantwortung
    • Medizingeschichte und Medizinethik

      Kontroversen und Begründungsansätze 1900 - 1950

      Die Geschichte der Medizin des 20. Jahrhunderts ist von besonderen Fortschritten und Differenzierungen medizintechnischer Handlungsmöglichkeiten gekennzeichnet, lässt aber auch deren Grenzen schärfer hervortreten. In dem Band werden die zentralen Kontroversen der Medizinethik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts analysiert, die aufschlussreich für die aktuellen Diskussionen sind.

      Medizingeschichte und Medizinethik
    • Standards der Forschung

      Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien

      • 270 pages
      • 10 hours of reading

      Welche medizinethischen Grenzen haben Experimente am Menschen? Der Band diskutiert moralische Probleme und historische Fragen der Forschung. Geschichtliche und theoretische Aspekte klinischer Studien am Menschen werden mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert behandelt: Was sind Hintergründe und Konsequenzen der Humanversuche im Dritten Reich und der japanischen Experimente in China? Welche Vorgaben macht der «Nürnberger Kodex» für Studien am Menschen? Für die Ethik stehen nationale Standards des Arzneimittelrechts wie auch internationale Perspektiven der Deklaration von Helsinki im Mittelpunkt der Analysen. Welche praktischen Probleme ergeben sich für Forscher und die Arbeit der Ethikkommissionen? Angrenzende Themen wie die Ethik des Tierversuchs und der Umgang mit Patentierung von wissenschaftlichen Ergebnissen auf deutscher und europäischer Ebene sowie eine Dokumentation mit Schlüsseltexten ergänzen die Beiträge zur Forschungsethik.

      Standards der Forschung
    • Im „Dritten Reich“ mußten Zwangsarbeitende aus zahlreichen europäischen Ländern unter einer unmenschlichen Lebenssituation, mangelnder Gesundheitsversorgung und Krankheiten oder Verletzungen aufgrund der extremen Arbeitsbedingungen leiden. Im vorliegenden Band beschreiben und analysieren achtzehn Autorinnen und Autoren historische und moralische Dimensionen der Probleme von Zwangsarbeitenden im Gesundheitswesen während der Zeit von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Grundlegende Beiträge zur systematisch reduzierten medizinischen Versorgung in verschiedenen regionalen Krankenhäusern, Universitätskliniken oder Lagern bzw. Ausländerbaracken werden ergänzt durch eindrückliche Erfahrungsberichte von Zeitzeugen und Opfern der NS-Zeit.

      Der "Ausländereinsatz" im Gesundheitswesen (1939 - 1945)