Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Haak

    Ichwert schlägt Geld- und Sachwert
    Diabetologie für die Praxis
    Das eigene Buch
    Sicher zum Eigenheim
    Money Power. Durch kreatives Geldbewusstsein zur ersten Million
    Geld-Erfolgstagebuch
    • Diabetes im klinischen Bild: fallorientierte Darstellung Welche Symptome hat der Patient? Wie sehen die wesentlichen Laborparameter aus? Was ist bei dem jeweiligen Krankheitsbild besonders zu beachten? Die Toolbox: Konkrete Handlungsanleitung für Diagnostik und Therapie Aktuelle Diagnostik der verschiedenen Diabetesformen und diabetesbedingter Folgeerkrankungen Optimale Therapiekonzepte: Orale Antidiabetika, Insulintherapie, Auswahl des geeigneten Insulins Besonderheiten bei Jugendlichen, Schwangeren und Hypertoniepatienten Patientenschulung, Ernährungs- und Lifestyleberatung

      Diabetologie für die Praxis
    • Die Zahl der Zuckerkranken nimmt ständig zu: Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund 6 Millionen Menschen an Diabetes, hinzu kommen weitere zehn Millionen, bei denen die Krankheit zwar noch nicht ausgebrochen ist, die aber deutliche Risikofaktoren aufweisen oder Vorstufen der Erkrankung zeigen. Doch: Viele Betroffene wissen nichts von ihrem Stoffwechselrisiko. Dieses Buch klärt verständlich und übersichtlich auf, wie sie durch einen gesunden Lebensstil Diabetes vorbeugen können. Und wie Sie, wenn die Diagnose bereits gestellt ist, das Leben meistern. Denn, wie bei kaum einer Krankheit sonst, ist hier die Mithilfe des Patienten gefordert – und er kann viel selbst machen.

      Typ-2-Diabetes richtig verstehen
    • Folgeschäden zu vermeiden ist ein zentrales Anliegen in der Diabetestherapie: - Diabetes mellitus stellt einen der Hauptrisikofaktoren für die koronare Herzkrankheit dar. Der Anteil der Diabetiker an Patienten mit akutem Herzinfarkt beträgt - je nach Intensität der Diagnostik zur Erkennung eines zuvor nicht bekannten Diabetes - 20 % bis 30 % und befindet sich im Zunehmen. - Die Senkung des Blutdrucks ist die wichtigste therapeutische Maßnahme zur Verminderung von Letalität und Morbidität des hypertensiven Diabetikers. - Nach einem 10- bis 30-jährigen Krankheitsverlauf entwickeln etwa 35-45 % eine Nephropathie, die nicht selten eine Dialysepflichtigkeit zur Folge hat. Um diese und weitere Komplikationen zu verhindern, bedarf es selbstverständlich einer guten Stoffwechselführung. Da Folgeschäden aber in nahezu jedem Stadium günstig zu beeinflussen sind, ist die Erkennung und konsequente Therapie dieser Erkrankungen dringendstes Anliegen der modernen Diabetologie. Das Buch richtet sich an interessierte Leser und an Kollegen, die in ihrem klinischen Alltag Patienten mit Diabetes mellitus behandeln. Alle Autoren sind erfahrende Kliniker und Spezialisten auf ihrem Gebiet.

      Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus
    • Der Traum von den eigenen vier Wänden kann schnell zum Albtraum geraten, wenn der künftige Wohneigentümer über Möglichkeiten der Baufinanzierung nicht hinreichend informiert ist. Dieses Buch hilft, Finanzierungslücken zu schließen und schwere Fehler zu vermeiden.

      Baufinanzierung ohne Risiko