Das Vorwort beschreibt den Wald als einen magischen Ort für Märchen, wo geheimnisvolle Wesen wie Elfen, Hexen und Trolle leben. Menschen sind in ihrem Reich unerwünscht, doch die Trolle, angeführt von Hopediz, lieben es, den Menschen Streiche zu spielen. Die Geschichte erzählt von Hopediz' überraschender Rolle als Verbündeter der Menschen.
Eberhard Kreuzer Books






Der Tod schreibt Sütterlin
Kriminalroman von Eberhard Kreuzer
Geschichten von mir
Weihnachtliches, Erlebtes, Erlauschtes, Erzähltes übers Jahr. Geschichten aus dem Bayerischen Wald.
Mord in Buchenau
Ein Krimi aus dem Bayerischen Wald
Mord in Buchenau Buchenau, ein kleines Dorf im Bayerischen Wald, im Jahre 1930. Die gesellschaftlichen Hierarchien sind streng - wer nichts ist und nichts hat gehört nicht dazu. Korbinian Klingseis muss das schon sehr früh begreifen. Nur seine Schwester Katharina, eine junge hübsche und begehrenswerte Frau, glaubt an eine bessere Zukunft. An eine Zukunft mit dem Einen, der sie liebt und für den sie sich ihre Unschuld bewahrt. Korbinian, der große Bruder und Beschützer unterstützt sie in ihrem Traum. Was aber, wenn sie zum Objekt triebhafter Begierde wird? Plötzlich geschehen grausame Morde in dem kleinen Dorf. Wer kommt dafür in Frage? Fremde Holzhauer aus Rosenheim oder herumziehende Zigeuner? Die Dorfbewohner sind verunsichert, Misstrauen gegenüber den „Fremden“ breitet sich aus. Kriminalhauptkommissar Lehner dringt in eine Welt aus Neid, Hass und mörderischer Begierde ein. Kann er den Fall lösen? Die „sprachlichen Unebenheiten“, besonders bei den wörtlichen Reden, sind ein vom Autor gewolltes Stilmittel, das dem Leser die Charaktere der Personen authentisch nahe bringen soll. Handlung, Namen und Personen sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit lebenden Personen rein zufällig.
Märchen aus dem Wünschewald Das Märchen von den kleinen Schwammerldruckern In einen verschwiegenen Wald, irgendwo im Bayerischen Wald, leben tief unter der Erde versteckt, die kleinen Schwammerldrucker. Diese kleinen Wichtel pflegen das Pilzgeflecht, damit sie im Herbst die unterschiedlichsten Pilze aus dem Waldboden drücken und die Menschen sie sammeln können. Ihre Leibspeise sind Tannennadeln in Wildhonig getaucht und überbacken. Sie gibt ihnen die Kraft, die sie für ihre anstrengende Arbeit brauchen. Doch eines Tages werden die Tannennadeln sauer und die Schwammerldrucker werden krank. Ihr Bürgermeister Leopold , der Held in diesem Märchen, muss sich nun rasch etwas einfallen lassen, damit die Menschen wieder besser auf den Wald achten und er wieder gesund wird. Außerdem kommt Leopold auch noch Edi Milbe mit seiner Bande in die Quere und sogar zwei kleinen Vampiren sollen die Schwammerldrucker helfen. Ob und wie der pfiffige Bürgermeister das alles schafft und wer ihm dabei alles hilft, könnt ihr in diesem Märchen lesen. Das Geheimnis vom Wünschewald Daniel, ein kleiner Junge bekommt zum Geburtstag von seinem Onkel ein seltsames Stofftier – einen Wolperdinger – geschenkt. So ein komisches Tier hat er noch nie gesehen und er möchte unbedingt wissen, woher es kommt und wo es lebt. Beim Spielen mit seinen Stofftieren schläft Daniel plötzlich ein und er erwacht im geheimnisvollen Wünschewald, dort, wo die Menschen sonst nie hinkommen. Er trifft den Hasen Kolumbus, der Karate kann, eine lustige Mäusebande, eine Kreuzotter, einen Bären, einen Hirsch, einen Luchs und eine Eule. All diese Tiere sollen ihm helfen, diesen seltsamen Wolperdinger zu finden. Dabei müssen sie sogar durch den unheimlichen Flechtenwald, dort wo die bösen Flechtengeister hausen. Ob sie da alle wieder heil rauskommen und Daniel den Wolperdinger gefunden hat? Lasst euch überraschen! Zu diesem Märchen gibt es auch eine CD mit wunderschöner Musik und Liedern für die Tiere. Die CD kann beim Autor erworben werden.
Der gläserne Tod
Roman über das Geheimnis des Glasmachens im Bayerischen Wald
Man schreibt das Jahr 1850. In dem kleinen Glasmacherdorf im Bayerischen Wald, nahe der böhmischen Grenze, ist die Stimmung schlecht, weil es der Hütte schlecht geht. Schuld daran ist der alte, widerwärtige Schmelzer Wenzl Graber. Seine stümperhafte Arbeit verleiht dem alten Glasmacherspruch „Es ist ein unendlich Kreuz Glas zu machen“ traurige Aktualität. Nur dem Ehrgeiz und dem unermüdlichen Einsatz des Hütten-Meisters ist es zu verdanken, dass die Glasmacher nicht abwandern und die Hütte weiterlebt. Durch das Fachwissen des neuen Schmelzers Anton Glashauser gelangt die Hütte zu neuer Blüte. Der Vater hatte dem Sohn die geheimen Rezepturen des Glasschmelzens zusammen mit einer wertvollen Taschenuhr, mit der es eine ganz besondere Bewandtnis hat, vererbt. In seinem ausweglosen Hass auf die Hütte und den jungen Schmelzer kommt Wenzl Graber der Hüttenkobold Turnadl zu Hilfe. Er verrät ihm einen teuflischen Plan, der das Leben der Menschen in dem kleinen Dorf nachhaltig verändern wird. Ein Ereignis, von dem noch nach Jahren in den Stuben und an den Stammtischen weitum mit Schaudern erzählt wird.
Nur mehr direkt beim Waldverein Zwiesel lieferbar: Tel. 09922-9265 Dem Autor ist es gelungen, mit der Beschreibung des harten Lebens der Familie Treml, deren Schicksal lange Zeit mit dem Schachtenhaus verbunden war, die besondere Aura dieses einmaligen Ortes einzufangen. Das Buchenauer Schachtenhaus steht symbolisch für das entbehrungsreiche Leben in unserer Region, es ist ein Zeichen für die Kraft der Menschen, ihr Schicksal zu meistern. Und es lässt Naturschutz und Heimatpflege wieder an Bedeutung gewinnen.