"Canine" is not your typical dog picture book. In the tradition of Elliott Erwitt, Horenstein's photos are quirky, funny, odd and irresistable.
Henry Horenstein Books




Henry Horenstein's photography reflects a deep passion for capturing the essence of vanishing cultures and places. Over his forty-year career, he has documented diverse scenes, from country musicians in Branson to the vibrant nightlife of Buenos Aires, and the unique traditions of Cajun Louisiana. His work serves as a poignant reminder of the beauty and richness of these experiences, preserving them for future generations.
Henry Horenstein & Leslie Tucker
We sort of People
Die letzte Generation eines amerikanischen Clans mit indigenen, afrikanischen und europäischen Wurzeln Seit 1997 arbeiten die Journalistin Leslie Tucker und der Fotograf Henry Horenstein an ihrem gemeinsamen Projekt über die Wesorts in Maryland, USA, ein geheimnisvoller Clan mit indigenen, afrikanischen und europäischen Wurzeln: »We sorts are different from you sorts.« Das Projekt began als genealogische Untersuchung einer Famile, die auf die erste katholische Kolonie zurückgeht und entwickelte sich zu einer detektivischen Arbeit über die Ursprünge unterschiedlicher ethnischer Gruppen in Amerika. Schließlich wurde es zu einem Wettlauf gegen die Zeit, da die Wesorts allmählich aussterben. Während Horenstein die letzte Generation der Familie Proctor und ihre verschwindende Welt fotografierte, zeichnete Tucker ihre Gespräche mit den alten weisen Frauen der Familie auf. Es entstand ein lebendiges Archiv, das das Leben der Wesorts in ihren eigenen Worten und aus ihrer Sicht schildert.
Henry Horenstein (geb. 1947) blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Fotograf und Lehrender zurück. In Büchern wie Creatures, Aquatics und Canines setzte er sich vor allem mit der Tierwelt auseinander, die er in ungewöhnlichen Bildausschnitten und Tiefenschärfen aufs Korn nahm. Mit Humans präsentiert Horenstein erstmalig seinen eigenwilligen Blick auf die Kreatur »Mensch«: In der ihm eigenen Art erforscht er Körperlandschaften, die in extremer Nahaufnahme neue Perspektiven auf bisher scheinbar allzu Gewohntes eröffnen. Die großformatigen, grobkörnigen Abzüge zeigen neben dem klassischen Akt Details, einen schön geschwungenen Mund oder etwa die Silhouette einer weiblichen Brust. Doch der scharfe Blick des Fotografen kennt nicht nur den Weichzeichner – auch die individuellen Eigenheiten des abgebildeten Körpers werden präzise festgehalten und verhindern das Abgleiten in eine pure Ästhetisierung des Gesehenen. Ob nostalgisch-verspielt oder zu einem süffisanten Lächeln reizend, Horensteins Bilder evozieren eine besonderer Intimität; sie sind ästhetisch und doch überraschend – ein einzigartiges Panorama des menschlichen Körpers. Henry Horensteins Fotografien befinden sich u. a. im Museum of Fine Arts, Houston und im High Museum of Art, Altanta.