Explore the latest books of this year!
Bookbot

Edmund Pech

    Die Sorbenpolitik der DDR
    Zwischen Zwang und Beistand
    Ein Staat - eine Sprache?
    100 lět Domowina (1912-2012)
    Illustrierte Geschichte der Sorben
    Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext
    • Der Band basiert auf der gleichnamigen Tagung der Umweltbibliothek Großhennersdorf in Kooperation mit der Akademie Herrnhut im November 2021.InhaltAndreas Schönfelder: VorwortJens Schöne: "... vermittels despotischer Eingriffe". Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft. Hintergründe, Abläufe, ideologische FundierungFalco Werkentin: Methoden der Kollektivierung der LandwirtschaftMichael Heinz: Abkehr vom sowjetischen Weg? DDR-Landwirtschaft und ländliches Leben nach der KollektivierungEdmund Pech: Ländliche Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR. Bodenreform und Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen OberlausitzStephan Merl: Bauern unter Stalin: Die Formierung des sowjetischen KolchossystemsMalgorzata Ruchniewicz: Kollektivierung der westbelarussischen Dörfer 1944-1953 unter besonderer Berücksichtigung des polnisch-weißrussischen Grenzgebiets (Region Grodno). Ein Beispiel für die stalinistische Integration der infolge des Zweiten Weltkriegs annektierten GebieteMalgorzata Ruchniewicz: "Die Traktoren kamen auf das Feld und die Menschen gegen die Traktoren." Die fehlgeschlagene Kollektivierung der polnischen Landwirtschaft in den Jahren 1948-1956Colpon Kojcumanova, Nazira Usupova: Ursachen, Ablauf und Folgen der Kollektivierung in Kirgistan

      Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext
    • Illustrierte Geschichte der Sorben

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über die sorbische Geschichte und beleuchtet deren kulturelle und historische Entwicklung. Sie behandelt bedeutende Ereignisse, Traditionen und die Rolle der Sorben in der Gesellschaft, sowie deren Herausforderungen im Laufe der Jahrhunderte. Durch die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und populärwissenschaftlichem Stil wird das Thema anschaulich und zugänglich für ein breites Publikum aufbereitet.

      Illustrierte Geschichte der Sorben
    • Ein Staat - eine Sprache?

      • 349 pages
      • 13 hours of reading

      Die Sorben lebten ebenso wie die Nordfriesen, Dänen und teilweise die Polen im 20. Jahrhundert unter deutschsprachiger politischer Führung. Dementsprechend waren sie im Ringen um kulturelle Autonomie stets von den deutschen politischen und administrativen Instanzen abhängig. Dabei war besonders das Bildungswesen stets ein Gradmesser für die Einstellung von Staat und Mehrheitsgesellschaft gegenüber seinen Minderheiten. Edmund Pech vergleicht in seinem Buch 'Ein Staat – eine Sprache? Deutsche Bildungspolitik und autochthone Minderheiten im 20. Jahrhundert. Die Sorben im Vergleich mit Polen, Dänen und Nordfriesen' die Situation der Sorben mit der der anderen nationalen Minderheiten in Bezug auf die Entwicklung des Bildungswesens. Ausführlich schildert er Zäsuren, aber auch Kontinuitäten der Sprachen- und Minderheitenpolitik nach 1871, 1918, 1933 sowie 1945. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf die heutigen Gegebenheiten im Schulwesen.

      Ein Staat - eine Sprache?
    • Die Schulpolitik der DDR im zweisprachigen Gebiet, die sozialistische Industrialisierung und die Kollektivierung der Landwirtschaft in der Lausitz stehen im Mittelpunkt dieser Monographie. Außerdem werden allgemeine Grundsätze der Sorbenpolitik der DDR im genannten Zeitraum behandelt.

      Die Sorbenpolitik der DDR